Bürgermeister von Warendorf 1869-1904
sein Vorgänger: Franz Josef Zumloh 1856-1868
sein Nachfolger: Hugo Ewringmann 1904-1925
Wilhelm Diederich war 33 Jahre lang, von 1869-1904, ein
tüchtiger und beliebter Bürgermeister in Warendorf. Er war der erste
Verwaltungsfachmann in diesem Amt in dem damals noch kleinen
Landstädtchen. Seine Vorgänger waren ehrenwerte Kaufleute gewesen, die
das Amt ehrenamtlich ausübten.
Wilhelm Diederich war schon bei seinem Amtsantritt ein
erfahrener Verwaltungsleiter, denn er war vorher Bürgermeister in Ahlen
gewesen. Er professionalisierte die Verwaltung. Bei seinem Amtsantritt
1869 hatte die Stadtverwaltung einen Sekretär und einen gelegentlichen
Schreiber, der im Hauptberuf Friseur war. Am Ende seiner Amtszeit
verfügte er über vier Beamte und zwei Polizeibeamte, die auch
gelegentlich zu Verwaltungstätigkeiten hinzu gezogen wurden. Außerdem
gab es noch zwei Nachtwächter.
1904 Bürgermeister Diederich mit dem Rat der Stadt
Seine Zeit als Bürgermeister war eine Umbruchszeit. In
Warendorf war 1861 die erste mechanische Weberei „Brinkhaus und Wiemann“
begründet worden, damit war auch Warendorf im Industriezeitalter
angekommen. Die hier entstandenen Arbeitsplätze zogen viele
Arbeitssuchende an, auch vagabundierende
Wohnungslose,
die ein großes Problem für solch eine kleine Stadt darstellten. Viele
Einwohner waren auch nur vorübergehend hier, wie z.B. die Studenten des
Lehrerseminars und die große Zahl der auswärtigen Schüler vom
Laurentianum, die als sogenannte Kostgänger in Warendorfer Familien
lebten. Die größte Gruppe stellte das Militär dar. Die Soldaten mussten
auf Staatskosten in Privathaushalten einquartiert und verköstigt werden.
Der Bevölkerung war es sehr bewusst, dass die vielfältigen Aufgaben von
ihrem
Bürgermeister Diederich als
Bürgerschütze
Sein Nachfolger, Bürgermeister Hugo Ewringmann, zeichnete ihn
bei seinem Tode mit einem Ehrengrab aus. Auch seine Frau Emilie geb.
Vahle (1831-1914) und seine Tochter Ida (1864-1941) wurden hier
bestattet.
Auch die „Diederich-Straße“ erinnert heute an den klugen
Bürgermeister von Warendorf.
Heinrich Blum, von allen "Mister Blum" genannt
Franz Joseph Zumloh, der Begründer des Josephshospitals
Maria Anna Katzenberger und Heinrich Ostermann
Hermann Josef Brinkhaus,
Gründer der Firma Brinkhaus
Eduard Wiemann und die Villa Sophia
Anna Franziska Lüninghaus, Gründerin der Marienstiftung
Wilhelm Zuhorn, Geheimer Justizrat und Geschichtsforscher
Bernard Overberg, der Lehrer der Lehrer
Arthur Rosenstengel, Seminarlehrer, Musikerzieher und Komponist
Pauline Hentze, Begründerin der Höheren Töchterschule
Franz Strumann, Pastor und Förderer der höheren Mädchenbildung
Dr. Maria Moormann, die mutige Direktorin der Marienschule
Josef Pelster, der Schulrat und Naturfreund
Wilhelm Diederich, Bürgermeister von 1869-1904
Hugo Ewringmann, Bürgermeister von 1904-1924
Theodor Lepper, Stadtrendant und Retter in den letzten
Kriegstagen
Clara Schmidt, Kämpferin für die Frauenliste im Stadtparlament
Elisabeth Schwerbrock, eine hochengagierte Stadtverordnete,
Eugenie Haunhorst, die Kämpferin für ihre Heimatstadt
Paul Spiegel, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in
Deutschland
Paul Schallück, der vergessene Nachkriegsschriftsteller
Heinrich Friedrichs, ein Warendorfer Künstler
Theo Sparenberg, Kinokönig und Tanz- und Anstandslehrer
Wilhelm Veltman, Retter der historischen Altstadt
Rainer. A. Krewerth, ein schreibender Heimatfreund
Prof. Dr. Alfons Egen
ein begnadeter Lehrer und Heimatfreund