Der
erste Kirchenbau von St. Laurentius wurde etwa um 800
errichtet und steht im Zusammenhang mit der Gründung der ersten
Siedlung in diesem Bereich.
Urkundlich nachgewiesen ist sie allerdings erst
1139. Bis heute nennen viele Warendorf sie die "Alte
Kirche" im Gegensatz zur "Neuen Kirche"
St. Marien, die
Ende des 13. Jahrhunderts errichtet wurde. Der heutige
Kirchenbau
geht im Kern auf einen Neubau im Jahre 1404
zurück, nachdem ein großes Feuer weite Teile der Stadt
zerstört hatte. Allerdings ist die jetzige Gestaltung insbesondere
mit der eindrucksvollen Turmgruppe auf Umbauarbeiten im
Jahre 1913/14 zurückzuführen. Im übrigen steht wahrscheinlich die heutige
gotische Kirche teilweise auf den Fundamenten der
1139 errichteten romanischen Kirche und des um 1150
errichteten Turms.
Das beeindruckende, den Chorraum dominierende
dreiflügelige Altargemälde (Warendorfer Altar") stammt
aus dem frühen 15. Jahrhundert. Dieses wurde zuletzt
1977 restauriert, fehlende Teile wurden durch Großfotos
ergänzt.
Neben vielen weiteren Kostbarkeiten
ist besonders das Gnadenbild "die Glorreiche Jungfrau von
Warendorf" zu erwähnen. Dieses Gnadenbild wird seit mindestens
seit 1752 verehrt, seit dieser Zeit finden auch die regelmäßigen
Stadtprozessionen anläßlich des Festes
Mariä
Himmelfahrt statt. Zahlreiche wunderbare Krankenheilungen werden
diesem Bild zugeschrieben, entsprechend steht es im
Mittelpunkt zahlreicher Wallfahrten.
Die Hagelfeier-Prozession 1709
Die Madonna auf dem Marienkirchplatz
100 Jahre St. Marien
Ausstellung:
100 Jahre St. Marien
Franziskanerkloster-Geschichte
Die Kanzel
Restaurierung der Krippe
Die barocke Krippe
Die Grablege
Besichtigung der Grablege am 19.5.10
2008 und 2010: Bilder des Franziskanerklosters
Besuch der Afhüppenkapelle am 2. 4. 11
Zukunft der Kapelle
Erste gemeinsame Fronleichnamsprozession 2010