Das Portrait
Clara Schmidt und die Frauenliste
von Mechtild Wolff

 

Clara Schmidt , eine bemerkenswerte PersönlichkeitWir gehen zurück in das Jahr 1924, die Stadtverordnetenwahlen werfen ihre Schatten voraus.

Die Zentrumspartei hat sich mit anderen Parteien auf eine „Bürgerliche Verständigungsliste“ geeinigt. Die Kandidatenaufstellung erfolgt nach berufsständischen Gesichtspunkten, die Listenplätze sind schnell besetzt.

Auch die Warendorfer Frauen haben sich um einen Platz auf der Liste beworben..

 

Sie haben schon eine Frau gefunden, die „ das Opfer der Kandidatur“ auf sich nehmen will:

Clara Schmidt, geb. Willebrand, im ersten Lebensjahr mit den Eltern nach Warendorf gekommen und hier aufgewachsen, hat mit ihrem Mann, dem Oberlandesgerichtsrat Edmund Schmidt, lange in Karlsruhe gelebt und ist nach seinem Tode wieder in ihre alte Heimat zurückgekehrt. Nun ist sie die rührige und ideenreiche Vorsitzende des Kath. Frauenbundes in Warendorf. Bei den Zusammenkünften der Frauen werden auch politische Themen diskutiert, insbesondere Mädchenschulbildung, Jugendfürsorge, Volksbildung, Kino, Armenfürsorge, Betreuung der Wöchnerinnen und vieles mehr. Das neue Wohlfahrtsgesetz gibt den Städten neue Aufgaben. Dabei möchten die Frauen mitreden, denn „es gibt gewisse Dinge, wo ein Frauenzimmer immer schärfer sieht, als hundert Augen der Mannspersonen!“


Die Frauen sind bescheiden, sie verlangen nur einen einzigen Sitz im Stadtparlament, aber keiner der Stände will auf seinen Sitz verzichten - den Frauen wird eine Absage erteilt. Doch die Warendorfer Frauen lassen nicht locker und bestehen weiter darauf, einen Platz auf der Liste zu bekommen. Als alles Bitten vergebens ist, stellen sie eine eigene Liste auf. So entsteht die erste und einzige Frauenliste in Warendorf, mit 7 angesehenen Bürgerfrauen als Kandidatinnen. Clara Schmidt steht an der Spitze.

 

Sofort setzt eine rührige Propagandatätigkeit ein. Besprechungen und Versammlungen werden in Privatwohnungen abgehalten und diejenigen Frauen, die über genügend Zeit verfügen und redegewandt sind, gehen in den verschiedenen Stadtteilen und Bauernschaften von Haus zu Haus, um für die Frauenliste zu werben. Meistens werden sie freundlich aufgenommen - man bringt ihnen viel Verständnis entgegen. Es kommt aber auch vor, dass sie vom Hausherrn Klicke auf das Plakat, um es groß zu sehen....angeknurrt werden und zu hören bekommen: „Frauen gehören hinter die Kochpötte und sollen lieber auf ihre Kinder aufpassen!“

Druck erzeugt Gegendruck und je näher der Wahltag rückt, um so erhitzter entbrennt der Kampf. Der Stadtverordnetenvorsteher verkündet: „ Solange ich im Rathaus bin kommt kein Unterrock ins Stadtparlament!“


Je eifervoller die Frauen ihre Rechte verteidigen, um so hartnäckiger werden die Männer.

„ Keine Frau soll ins Rathaus einziehen!“ Zur Bekräftigung dieses Schwurs legen drei Zecher 300 Mark unter ihre Altbierpötte, die sollen verwettet sein, falls ein Frauenzimmer ins Rathaus einzieht. Die Kunde von den mutigen Frauen in Warendorf verbreitet sich über ganz Deutschland. Die großen Zeitungen in Köln, Hannover oder Hamburg bringen lange Artikel mit den Schlagzeilen: „ Amazoneschlacht in Warendorf“, „Da werden Weiber zu Hyänen“,

„ Schmerz, laß nach!“,  „ Frauen kämpfen um ihr Recht!“

Auch im Ausland machen die Warendorfer Frauen von sich reden. Ein Londoner Blatt titelt:

„ Wir beglückwünschen und grüßen die Warendorfer Suffragetten!“

 

 

Je näher die Wahl kommt, um so hitziger wird die Auseinandersetzung. Die letzten Tage und Nächte sind zermürbend und manche Frau bekommt Angst vor der eigenen Courage.

 

 

Flugblätter, auf denen die Frauen lächerlich gemacht werden, flattern in die Häuser und werden als Maueranschläge benutzt. Die Männer werden bedrängt, ihre Frauen an der Leine zu halten, was wiederum die Frauen herausfordert, zu erklären, sie seien Manns genug, mit ihrem Stimmzettel gegen die Männer zu kämpfen. Spottgedichte werden gemacht und vertont und mit Musikbegleitung und der dicken Trommel nächtens vor den Häusern der kandidierenden Frauen gesungen.

 

klicke auf das Plakat, um es groß zu sehen...

Endlich kommt der wichtige Tag, der  4. Mai 1924. Die Wahlbeteiligung ist überwältigend. Am Abend versammeln sich die interessierten Wähler im Kolpinghaus, um die Resultate aus den Wahlbezirken telefonisch in Empfang zu nehmen. Als unübersehbar wird, dass die Frauenliste viele Stimmen bekommen hat, werden die Gesichter der Gegner immer länger. Einer sagte, kreideweiß um die Nase: „ Ich glaube, die kriegen wahrhaftig eine drin!“

Ja, die Frauenliste bekommt 782 Stimmen und zieht mit 4 Frauen ins Stadtparlament:

 

Frau Clara Schmidt, Vorsitzende des Kath. Frauenbundes

Fräulein Johanna Schwarte, Jugendfürsorgerin

Frau Theresia Kemner, Webersfrau

Frau Frieda Schräder, Kaufmannsfrau

 

Die Verständigungsliste des Zentrums erringt 2406 Stimmen, das sind 12 Mandate,

die Sozialdemokraten bekommen mit 481 Stimmen 2 Mandate.

 

Auch nach Amtsantritt müssen sich die gewählten Frauen noch manche Demütigungen gefallen lassen. So wird in der ersten Ratsversammlung nur kurz beraten. Dann erklärt der Stadtverordnetenvorsteher: „Ich schließe hiermit die Versammlung und bitte die Herren, mit mir ins Nebenzimmer zu gehen.“ Die vier Frauen sind ausgeschlossen.

Als zu Fronleichnam die Frage akut wird: „Sollen die Frauen mit den männlichen Stadtverordneten bei der Prozession hinter dem Allerheiligsten hergehen?“ müssen sich die Frauen anhören: „ Frech genug wären die ja!“

Aber sie lassen sich nicht verblüffen, wer A gesagt hat, muss auch B sagen. Die Ratsherrinnen ziehen ihr Schwarzseidenes an und die weißen Glacéhandschuhe und mischten sich unter die Ratsherren. Das Aufsehen ist groß!

 

Als bei der Einführung des neuen Bürgermeisters und dem nachfolgenden Festessen der Oberpräsident Gronowski auf die vier Damen zugeht und sich angeregt mit ihnen unterhält und sogar eine der Damen zu Tisch führt, gewinnen die Frauen auch bei den Ratherren an Ansehen.

Die Gemüter beruhigen sich, die Spannung lässt nach und es kommt zu einer einträchtigen und nutzbringenden Zusammenarbeit im Rathaus und bei den nächsten Wahlen ist es eine Selbstverständlichkeit, dass Frauen mit auf die Wahlliste kommen. Das ist beispielhaft für ganz Deutschland.

 

Clara Schmidt bleibt Stadtverordnete bis zum Jahr 1933, für die Nationalsozialisten stellt sie sich nicht zur Verfügung.

Sie lebt bis zu ihrem Tode 1949 in Warendorf an der Oststraße.

  

Clara Schmidt - ihr Leben und Werdegang von Dr. Bernward Fahlbusch
Clara Schmidt - ein kurzer Lebenslauf von Dr. Ekkehard Gühne
Clara Schmidt und die Frauenliste von Mechtild Wolff


Bildquellen:  Bild Clara Schmidt: Archiv Altstadtfreunde Warendorf

Plakate: Archiv Mechtild Wolff

Allle Rechte vorbehalten.: Mechtild Wolff (C) 2006

 
Startseite Stadtmuseum Kirchen Lexikon Erlebte Geschichte Archiv Über uns
Bilderbogen Gadem St. Laurentius Persönlichkeiten Veranstaltungen
Video Tapetensaal St. Marien Straßennamen     Impressum
  Torschreiberhaus Christuskirche Mariä Himmelfahrt      
  Haus Bispinck St. Joseph Karneval      
    Affhüppenkapelle Fettmarkt      


Heimatverein Warendorf e. V., Vorsitzende: Mechtild Wolff, An der Kreutzbrede 7, 48231 Warendorf, Tel: 02581 2135        
E-Mail: vorstand@heimatvereinwarendorf.de
Copyright: Heimatverein Warendorf (C) 2005 -2024 (Impressum und Datenschutzerklärung)