Der
Textilkaufmann Josef Dieckhoff kam aus Horstmar, wo sein Vater Bernhard
Dieckhoff mit Fritz-Karl Schulte 1919 die Strumpffabrik Schulte &
Dieckhoff, bekannt unter dem Firmen-namen „nur die“,
begründete. Durch
seine Heirat mit Hedwig Schange kam Josef Dieckhoff nach Warendorf und
gründete hier direkt nach dem Zweiten Weltkrieg die Schürzenfabrik
Dieckhoff. Er begann in der oberen Etage der alten Knabenschule an der
Marienkirche und nähte hier auf drei Nähmaschinen weiße Servierschürzen.
Als er 1950 schon 30 Mitarbeiterinnen beschäftigte, erwarb er an der
Tönneburg eine Fabrikationshalle mit Wohnhaus. Das gesamte
Fertigungsprogramm bestand aus-schließlich aus weißen Servier-schürzen
und Häubchen, Schwestern-schürzen und Laborkitteln für Krankenhäuser,
weißen Cocktail- und Frauenträgerschürzen sowie weißen Kinderschürzen.
Vornehmlich wurden Linon (Cretonne in Spezialaus-rüstung),
Klöppelspitzen sowie Stickereien aus Lustenau in Vorarlberg verarbeitet.
Für Kinderschürzen wurde Voile und Organdi verwendet.
Josef Dieckhoff hatte durch die Verarbeitung von ausschließlich
weißen Stoffen eine Marktlücke entdeckt. Alle deutschen Hersteller von
farbigen Kitteln, Schürzen und anderen Bekleidungsartikeln konnten aus
technischen Gründen keine weißen Artikel herstellen. So gab es für die
Firma Dieckhoff keinerlei Absatzprobleme. Sie belieferte den
Einzelhandel und Versandhäuser wie Neckermann, Quelle und Otto.
Schon bald waren auch die neuen Räumlichkeiten für die nunmehr
50 Mitarbeiterinnen zu eng geworden und es musste angebaut werden. Auf
einem sechs Meter langen Zuschneide-Tisch mit dazugehörigem Legewagen
konnten in einem Zuschnitt bei 100 bis 150 Lagen bis zu 2.000 Schürzen
gleichzeitig zugeschnitten werden. Wie zu jener Zeit üblich, wurde
weitestgehend im Akkord gearbeitet. Viele Spezialmaschinen für
Stickereien, Bündchen und Träger verein-fachten die einzelnen
Arbeitsgänge.
Ende der 1960er Jahre beschäftigte Dieckhoff 80 Mitarbeiter,
die bis zu 1.500 Teile pro Tag fertigten. Mit der Zweigniederlassung in
Clarholz wurde die Produktion erhöht und zusätzlich wurde viel
Heimarbeit vergeben.
Anfang der 1970er Jahre wurde die Geschäftslage immer
schwieriger. Die Konkurrenz im Ausland produzierte kostengünstiger und
1974 musste die Schürzenfabrik Dieckhoff schließen.
Fabrikhalle der Firma Dieckhoff an
der Tönneburg 62
Textilindustrie in Warendorf
Kette und Schuss - von der Handwebei zur Textilindustrie
„Anton Eickholt & Erben“ -
feine Damast- und Gebildweberei
elegante Damenmode
„Villa Sophia“, später „Sophienstift“ genannt
"Textilstadt Warendorf"
Geschichte der Firma Brinkhaus (I)
Geschichte der Firma Brinkhaus (II)
Geschichte der Firma Brinkhaus (III)