Vor 100 Jahren errichtete die katholische Pfarrgemeinde "St. Marien" in
neues Kirchengebäude -
Ein Überblick über die Geschichte der "Neuen Kirche" St. Marien:
Teil 2: Die Marienkirche nach dem
großen Stadtbrand von 1741 bis 1911
von Matthias Rinschen
Stadtansicht vor 1910: Auf dieser Aufnahme von Norden erkennt
man deutlich rechts den (noch) spitzen Turm der alten Neuen
Kirche. Links der Turm von St. Laurentius. Im Vordergrund der
Emskolk, Kottrups Mühle und das

|


Relativ schlicht präsentiert sich das Kirchenschiff der alten
Marienkirche bis 1911. Der Turm mit der aufgesetzten Spitze
erscheint in Relation fast ein wenig zu groß und wuchtig.
|
 
Im Innenraum zeigt sich das Kirchlein allerdings durch seine architektonische
Gestaltung, die Malereien und Fenster reich gestaltet und prächtig geschmückt.
Diese Kirche blieb nach dem Neubau der Marienkirche daneben auch
noch 18 Jahre stehen. Er wurde dann unverständlicherweise im
Jahre 1928 abgerissen. Die Alternative wäre die Erhaltung oder
Integration des zu klein gewordenen Baus in den Neubau gewesen,
wie man es zum Beispiel in Ostbevern verwirklichte. |
|
Bilder: Archiv Brüggemann |