Warendorfer Münzen
von Norbert Funken

Heimatverein Warendorf: Von der Stadt Warendorf geprägte MünzenMan glaubt es kaum: Es gab Zeiten, da hatte die Stadt Warendorf ihr eigenes Geld. Die Münzen trugen die Jahreszahlen 1574, 1594, 1613 und 1690. Ganz legal war die Sache nicht, denn nur der Landesherr, in diesem Fall also der Fürstbischof von Münster, besaß das Privileg, Münzen zu prägen. Doch der hatte andere Sorgen, denn überall im Land wandte man sich der neuen Lehre zu. Und dass man sich in Warendorf wenig um den Herrn kümmerte, lag auch daran, dass vor allem die Kaufmannschaft ausschließlich kalvinistisch gesinnt war. Man schloss de Tore, wenn die Münsteraner der Emsstadt zu nahe kamen. Im Jahre 1594, der zweiten auf der Münze vorkommenden Jahreszahl, aber beging der Kupferschmied Huge den Fehler, die sicheren Mauern der Stadt zu verlassen.Heimatverein Warendorf: Von der Stadt Warendorf geprägte Münzen Die bisichöflichen Soldaten fassten ihn und setzten ihn gefangen, ließen ihn dann gegen eine Kaution nach vier Monaten frei. Warendorf aber kämpfte weiter um das Recht, Münzen zu prägen, und ging damit bis vor das Reichskammergericht.

1690, im vierten Prägejahr, aber hatten sich die Verhältnisse gewandelt, die Landesherrschaft an Stärke gewonnen und man gestand unserer Stadt ein letztes Mal zu, Münzen in einer festgeschriebenen Auflage zu prägen. Wohlweislich hielt man sich daran.

Bis man im Jahre 1923 nochmals zuschlug, mit großen Scheinen und großen Zahlen. Das aber waren  andere Zeiten und andere Umstände: Notzeiten beim Staatsbankrott.

Um Münzen prägen zu können, musste man zunächst einen Stempel „stechen“, der anschließend „gestählt“ wurde. Das Eisenmaterial lieferte der Büchsenmeister. Der Heimatverein Warendorf: Von der Stadt Warendorf geprägte MünzenKupferschmied schlug mit einem Hammer diesen Stempel in das weiche Material und sorgte so für das nötige „Kleingeld“: Pfennige und Schillinge, einzeln in Handarbeit unter der Aufsicht des Kämmerers hergestellt. (Ein Schilling hatte den Wert von zwölf Pfennigen, 28 Schillinge machten einen Taler aus. An den Taler aber wagte man sich in Warendorf nicht heran.) Die Pfennige darf man in ihrem Wert nicht unterschätzen! Ein Maurer erhielt 1613 als Tagelohn 3 ½ Schilling, also 42 Pfennig. Das reichte gerade für ein gutes Pfund Butter.

Im dritten Prägejahr 1613 hatte man sich eine rationellere Methode der Münzprägung ausgedacht: zwei gegenläufige Walzen, per Hand in Bewegung gesetzt, prägten einen dazwischen geschobenen Blechstreifen, aus dem anschließend die Münzen ausgestanzt wurden. Ab 1690 arbeitete man mit einem sog. Taschenwerk, in das man auswechselbare Stempel einsetzen konnte. Ein solches Gerät ist zur Zeit in der Sparkasse zu besichtigen. Dieses Gerät aus Warendorf befindet sich nach Abschluß der Ausstellung in Warendorf wieder im Landesmuseum Münster

Geld – ob Münzen oder Scheine – spiegeln die Zeitumstände wider: die Armut in Pfennigen, den Reichtum in Talern, den Staatsbankrott in wertlosen Banknoten mit Aufdrucken in schwindelnden Millionenhöhen. Aber auch ganz einfach die Tatsache, Heimatverein Warendorf: Von der Stadt Warendorf geprägte Münzendass ohne Geld nichts läuft. So kam Warendorf zu seinen Münzen: Man brauchte Kleingeld, um den örtlichen Handel zu beflügeln. Um die Taler kümmerte man sich in Münster.

Quellen:
Peter Ilisch: Die Münzprägung der Stadt Warendorf (Begleitheft zur Ausstellung, Warendorf 2008)
Johannes Nowak: Geschichtliches zu den Prägejahren Warendorfer Münzen (Hinweistafeln zu den ausgestellten Münzen).
Die Bilder stellte uns freundlicherweise Dr. Peter Ilisch vom Landschaftsverband Westfalen Lippe, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte,  Münster zur Verfügung. Copyright (C) 2008

Startseite Stadtmuseum Kirchen Lexikon Erlebte Geschichte Archiv Impressum
Bilderbogen Gadem St. Laurentius Persönlichkeiten  Datenschutzerklärung
Video Tapetensaal St. Marien Straßennamen      Satzung
  Torschreiberhaus Christuskirche Mariä Himmelfahrt      
Haus Bispinck St. Joseph Karneval
    Affhüppenkapelle Fettmarkt      


Heimatverein Warendorf e. V., Vorsitzende: Mechtild Wolff, An der Kreutzbrede 7, 48231 Warendorf, Tel: 02581 2135        
E-Mail: vorstand@heimatvereinwarendorf.de
Copyright: Heimatverein Warendorf (C) 2005 -2024 (Impressum und Datenschutzerklärung)