Woher stammt der Begriff "Blaumachen"?
 von Matthias Rinschen

Während es heute selbstverständlich ist, Kleidung in allen möglichen Farben zu tragen, waren bis ins frühe 20. Jahrhundert  nur rot, blau und verschiedene mehr oder weniger dunkle Brauntöne als Textilfarben bekannt. Wirklich leuchtend rote Kleidung war dem "gemeinen" Volk außerdem verboten zu tragen, es war dem Adel bzw. dem König vorbehalten. Im übrigen war dieser Farbstoff extrem teuer, wurde er doch aus den Purpurschnecken gewonnen. (Aus 12000 Purpurschnecken läßt sich ca. 1g Purpur gewinnen.)

Damit blieb als Textilfarbstoff neben verschiedenen Pflanzenfarbstoffen, die überwiegend braune Farbtöne erzeugten, vor allem der blau färbende Indigo, gewonnen aus der in Indien verbreiteten Indigopflanze oder dem bei uns vorkommenden Färberwaid. Das Indigo selbst aber ist wasserunlöslich und kann deshalb nicht direkt auf die Textilfaser aufgebracht werden. Daher bringt man es durch verschiedene chemische Verfahren in eine wasserlösliche Form, mit der die Faser dann getränkt werden kann. Diese Form ist allerdings fast farblos. Durch die allmähliche Reaktion mit Luftsauerstoff gewinnt sie ihre blaue Farbe zurück und ist dann auch nicht mehr wasserlöslich. Damit ist Indigo ein recht guter, relativ dauerhafter Farbstoff für Textilien und wird bis heute für manche Baumwollstoffe (Jeans)  verwendet. Auch der in Westfalen sehr beliebte Blaudruck wurde und wird mit Indigo durchgeführt.

Die Arbeit der Färber bestand nun in der Vorbereitung der Textilfasern, der Herstellung der Küpe, also der farblosen Lösung des Indigos sowie in dem Tränken der Textilien darin. Zum Schluß ließ man die Faser einfach an der Luft blau werden. Da der Vorgang  selbstständig ablief, hatte man als Färber dann nichts zu tun:  Man machte "blau".

Weitere Links zu diesem Thema auf unserer Homepage:
Der Spielbrunnen am Heumarkt
Der Heumarkt
Was ist ein blauer Montag?

Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Purpur

 

Startseite Stadtmuseum Kirchen Lexikon Erlebte Geschichte Archiv Impressum
Bilderbogen Gadem St. Laurentius Persönlichkeiten  Datenschutzerklärung
Video Tapetensaal St. Marien Straßennamen      Satzung
  Torschreiberhaus Christuskirche Mariä Himmelfahrt      
Haus Bispinck St. Joseph Karneval
    Affhüppenkapelle Fettmarkt      


Heimatverein Warendorf e. V., Vorsitzende: Mechtild Wolff, An der Kreutzbrede 7, 48231 Warendorf, Tel: 02581 2135        
E-Mail: vorstand@heimatvereinwarendorf.de
Copyright: Heimatverein Warendorf (C) 2005 -2024 (Impressum und Datenschutzerklärung)