Hermann Josef Brinkhaus   1819-1885
von Mechtild Wolff

 

Hermann Josef Brinkhaus entstammte einem alten, sehr geachteten Textilhändlergeschlecht in Horstmar. Seine Vorfahren hatten über Jahrhunderte öffentliche Ämter in Horstmar bekleidet und auch mehrere Male das Bürgermeisteramt. Ihren Wohlstand erwarb die Familie Brinkhaus mit dem Leinwandhandel. Die reichen holländischen Nachbarn waren dankbare Abnehmer des guten westfälischen Leinens, sowohl für den eigenen Bedarf, als auch für den Handel mit den Kolonien. Hermann Josef Brinkhaus wuchs also mit den Erfolgen, aber auch den Sorgen und Nöten der Textilhändler auf.

Entscheidend für ihn war der frühe Tod seiner Mutter. Sie starb bei der Geburt des jüngsten Kindes, Hermann Josef war gerade erst 2½ Jahre alt. Seine Geschwister und er wuchsen nun bei der Großmutter in Borghorst auf.

Nach der Schulzeit ging der fünfzehnjährige Hermann Josef nach Barmen und machte dort eine 4jährige Kaufmannslehre. Hier lernte er kaufmännisches Denken und Rechnen und begegnete erstmalig dem technischen Fortschritt.

1838 kam er zurück nach Borghorst und dachte, die Welt steht ihm offen. Das war aber ganz und gar nicht so. Sogar als Kaufmannssohn musste er erfahren, wie schwer es war, den richtigen Platz für eine gute Weiterbildung zu bekommen. Er war sogar bereit, im ersten Jahr ohne Salär, nur für Kost und Logies zu arbeiten. Auch auf der Basis fand sich nichts Geeignetes. Darum begann er im Leinengeschäft seines acht Jahre älteren Bruders in Borghorst tätig zu werden. Hier erlebte er hautnah den Niedergang der Leinenweberei - die Geschäfte gingen schlecht, in Borghorst wie überall im Münsterland. Im Westmünsterland arbeitete man aber mit dem modernen Faserstoff Baumwolle, damals noch „Catun“ genannt, das aus England importiert wurde. Außerdem lernte Brinkhaus die Tätigkeit des Textilverlegers kennen. Ein Verleger kauft den  Handwebern die Leinenballen ab und entlohnt sie nach der Qualität des Stückes. Er versorgt die Handweber auch mit dem Garn für das neue Webstück. Daneben lernte Brinkhaus die neue, fabrikmäßige Organisation der Weber kennen, die sogenannte „Faktorei“. All das wird ihm später sehr nützlich sein.

In Borghorst begegnete Hermann Josef Brinkhaus der sympathischen Johanna Ostermann (1823-1911) aus Warendorf, die hier ihre Großtante Jeannette besuchte. Er verliebte sich in Johanna und folgte ihr 1843 nach Warendorf. Schon ein Jahr später erwarb er die Bürgerrechte der Stadt und heiratete Johanna Ostermann. Die Hochzeit wurde im hochherrschaftlichen Haus ihrer Großeltern an der Ritterstraße gefeiert, in dem schönen Saal mit den historischen Bildtapeten.

Durch diese Heirat kam ein innovativ denkender Unternehmer aus dem fortschrittlicheren Westmünsterland nach Warendorf, der durch Tatkraft, Mut und Unternehmergeist wesentlichen Fortschritt in unser kleines Landstädtchen brachte.

 

In Warendorf kaufte Hermann Josef Brinkhaus das Eckhaus Emsstraße/Mühlenkolk und betätigte sich als Textilverleger und als Manufakturwarenhändler. Er verkaufte Textilien aller Art.

1849 starb Johannas Großmutter Anna Elisabeth Katzenberger und Hermann Josef Brinkhaus erwarb aus der Erbmasse das Haus an der Ritterstraße für 4000 Taler und wohnt dort mit seiner immer größer werdenden Familie. Eine Remise neben diesem Haus nutzte er als Lager für die Leinenballen seines Textilverlages und bald richtete er hier die erste kleine Faktorei ein, in der Lohnweber für ihn arbeiteten. Im Haus Klosterstraße 7 begann also die Geschichte der Firma Brinkhaus.

Hermann Josef Brinkhaus wusste, dass die Zeit des Leinens vorbei war. Die Leinwand hatte Warendorf einst zu einer blühenden Handelsstadt gemacht, die sogar in den Hansebund aufgenommen wurde. Einer Bittschrift an den König (1830) ist zu entnehmen ist, dass Warendorf nun zu einer armseligen Ackerstadt herabgesunken war.  Der Fortschritt musste auch nach Warendorf kommen.

Die Zukunft lag in der mechanischen Weberei. Um das zu verwirklichen brauchte Hermann Josef Brinkhaus Geld, mehr Geld, als er selbst besaß. Unterstützung fand er bei seinem finanzstarken Jugendfreund, dem Textilkaufmann Eduard Wiemann (1817-1898).

1847 gründete er mit ihm zusammen die Firma „Brinkhaus & Wiemann“. Sie kauften das alte Waisenhaus an der Kirchstraße und begründeten dort eine Faktorei, allerdings immer noch auf der Basis der Leinen-Handweberei. Brinkhaus und Wiemann hatten aber die mechanische Baumwollweberei zum Ziel, dafür brauchten sie ausgezeichnete Weber. Darum richteten sie in dem Haus an der Kirchstraße  eine Webschule ein, wo die Leineweber und Schulabgänger mit der Baumwollweberei vertraut gemacht wurden.

 

 

1861 war es dann endlich so weit, die erste mechanische Weberei startete mit mechanischen Webstühlen, angetrieben durch eine 12 PS starken Dampfmaschine. Natürlich waren zuerst hohe Hürden in der Verwaltung, aber auch in der Bevölkerung zu überwinden. Das Geschäftskonzept funktionierte und Warendorf profitierte ganz entscheidend davon. Die Weber konnten ihren Lebensunterhalt wieder verdienen, endlich waren die Jahre des Niedergangs vorbei. Mit der mechanischen Weberei machte Warendorf seinem Namen als bedeutende Textilstadt wieder alle Ehre. Diese Entwicklung war Hermann Josef Brinkhaus und Eduard Wiemann zu verdanken. Das Industriezeitalter hatte auch in Warendorf begonnen!

Das Unternehmen „Brinkhaus und Wiemann“ wuchs und platzte an der Kirchstraße bald aus allen Nähten. Brinkhaus wollte eine entscheidende Erweiterung, Wiemann aber war zögerlich. So kam es 1879 zur Trennung.  Eduard Wiemann blieb an der Kirchstraße und Hermann Josef Brinkhaus gründete auf der anderen Seite der Ems die Firma „H. Brinkhaus“. Nach nur 2 Monaten Bauzeit war das neue Fabrikgebäude unter Dach gebracht, mit einem 100 Fuß hohen Schornstein und den Sheddach-Hallen für die Fabrikation. Diese Gebäude sind heute noch das Herzstück der Firma Brinkhaus.

 

Im Januar 1880 klapperten hier über 130 mechanische Webstühle und es wurden über 50 verschiedene Baumwollgewebe produziert. Mehr als 100 Mitarbeiter fanden in der Fa. Brinkhaus einen Arbeitsplatz.

All die Sorgen und Nöte hatten bei Hermann Josef Brinkhaus ihre Spuren hinterlassen, mit seiner Gesundheit stand es nicht zum Besten. Darum war es gut, dass er seinen beiden Söhne Hermann und Bernhard mehr und mehr Verantwortung für die Firma übertrug. Schon 5 Jahre nach der Eröffnung der neuen Firma verstarb Hermann Josef Brinkhaus am 24.Februar 1885 im Alter von nur 66 Jahre.

Die Firma Brinkhaus musste von ihrem Firmengründer Abschied nehmen, die Stadt Warendorf verlor einen engagierten Bürger, der sich viele Jahre lang als liberaler Stadtverordneter um die Fortentwicklung der Stadt verdient gemacht hatte, der sich intensiv für einen Eisenbahnanschluss eingesetzt hatte, um die Verkehrsanbindung des kleinen Landstädtchens zu verbessern. Ja, Hermann Josef Brinkhaus hat viel für Warendorf getan.

 

Er hinterließ seine Frau Johanna geb. Ostermann und seine Söhne Hermann, Hugo, Paul und Bernhard, sowie seine erst 16 Jahre alte Tochter Sophie. Vier Kinder waren ihm schon im Tod vorausgegangen. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung wurde er in Warendorf auf dem Friedhof begraben.

 

Johanna Brinkhaus lebte noch bis 1911 in dem schönen Haus an der Klosterstraße, zusammen mit ihrer jüngsten Tochter Sophie, die sie liebevoll umsorgte.

 

Mechtild Wolff

Friedhofsbegehung 2013

Hermann Josef Brinkhaus  3.4.1818 - 21.2.1885

Johanna geb. Ostermann    18.1.1823 - 19.5.1911

 

Die Warendorfer Friedhöfe

Der Warendorf Friedhof:
Spiegel der Stadtgeschichte

Johanna Brinkhaus
Hermann Josef Brinkhaus
Laurenz Schmedding 
Franz Strumann 
Wilhelm Veltmann
Familie Miele
Familie Dr. Kaloff
Familie Hanewinkel

Die sogenannten "Paters-Gräber"
Heinrich Friederichs
Bürgermeisters Diederich
Familie Hagedorn
Familie Bispinck
Familie Kottrup Westhoff
Heinrich Windelen

 

Startseite Stadtmuseum Kirchen Lexikon Erlebte Geschichte Archiv Impressum
Bilderbogen Gadem St. Laurentius Persönlichkeiten  Datenschutzerklärung
Video Tapetensaal St. Marien Straßennamen      Satzung
  Torschreiberhaus Christuskirche Mariä Himmelfahrt      
Haus Bispinck St. Joseph Karneval
    Affhüppenkapelle Fettmarkt      


Heimatverein Warendorf e. V., Vorsitzende: Mechtild Wolff, An der Kreutzbrede 7, 48231 Warendorf, Tel: 02581 2135        
E-Mail: vorstand@heimatvereinwarendorf.de
Copyright: Heimatverein Warendorf (C) 2005 -2024 (Impressum und Datenschutzerklärung)