Erlebte Geschichte
Ein Skandal: Die erzwungene Heirat der Maria Anna Katzenberger mit dem Premierleutnant Gottfried Heinrich Ostermann
von Mechtild Wolff

 

Der Preußische Hofrat Dr. med. Franz Josef Katzenberger (1767-1836) und seine Ehefrau Anna Elisabeth geb. Schmitz (1781-1849) aus Amsterdam hatten nur eine Tochter: die hoffnungsvolle Maria Anna. Sie bewohnten das prachtvolle Haus an der Ritterstraße 692, heute Klosterstraße 7.

  

 

Es war im Jahr 1820, als die 17jährige Maria Anna Katzenberger sich unsterblich in den jungen Premierleutnant Gottfried Heinrich Ostermann (geb. 1793 in Hamm) verliebte. Er diente im 12. Husaren Regiment, das von 1816-1832 in Warendorf lag. Gottfried Heinrich Ostermann war als königlich preußischer Premierleutnant sehr tüchtig und hatte aus den Befreiungskriegen 1813-1815 das Eiserne Kreuz mitgebracht. All seine Verdienste halfen ihm nichts, die Eltern Katzenberger stimmten einer Hochzeit nicht zu, denn Ostermann war evangelisch. Außerdem war für den vermögenden Hofrat der arme Leutnant nicht standesgemäß. Und als Holländerin war die Hofrätin sowieso schlecht auf preußisches Militär zu sprechen. Sie versuchte mit allen Mitteln diese Liaison zu verhindern. Außerdem war es abgemacht, dass Maria Anna den jungen Assessor Forckenbeck heiraten sollte, den Sohn des Oberpräsidenten aus Münster. Ein viel versprechender junger Mann, der später Bürgermeister von Breslau und Oberbürgermeister von Berlin wurde und danach Präsident des Abgeordnetenhauses in Berlin.

Maria Anna und Gottfried Heinrich aber fühlten sich füreinander bestimmt. Um ihr Glück zu erzwingen, ließ Maria Anna sich von ihrem Herzallerliebsten entführen. Mit einer Leiter stieg sie aus ihrem Fenster im 2. Stock auf der Rückseite ihres Elternhauses. Am Emsufer lag ein Kahn, der mit zwei Soldaten bemannt war. Am jenseitigen Ufer hielt eine Kutsche, die das verliebte Paar nach Arnsberg brachte, wo Maria Anna bei Ostermanns Schwester, einer Pastorenfrau, Unterschlupf fand. Natürlich verbreitete sich die Nachricht von der Flucht der Hofratstochter schnell in ganz Warendorf - welch ein Skandal. Auch Maria Anna fühlte sich ganz und gar nicht wohl in ihrer Situation, so etwas tat eine wohlerzogene Tochter einfach nicht. Sie bat ihre Eltern um Verzeihung und hoffte, wieder nach Hause zu kommen zu dürfen. So einfach konnte sie aber nicht „vor der Welt“ zurückkommen. Nur eine schnelle Heirat konnte helfen. In der Laurentiuskirche wurde die geplante Eheschließung  „einmal für dreimal“ verkündet und am 10.Oktober 1820 richteten die Eltern Katzenberger ihrer einzigen Tochter eine glanzvolle Hochzeit aus, sicher schon im schönen Gartensaal, aber ohne die prächtigen Bildtapeten, denn die wurden erst vier Jahre später angebracht.

Mit der Heirat musste Gottfried Heinrich Ostermann eine Kaution stellen, um im Regiment bleiben zu können. Die wohlhabenden Katzenbergers verweigerten ihm aber das Geld, die Verbitterung war zu groß. So musste der hoffnungsvolle Offizier seine Uniform schweren Herzens ausziehen und eine Stelle als Kreissekretär in Ahaus annehmen. Ein schweres Los für einen jungen Mann, der seine schmucke Uniform und das flotte Offiziersleben so geliebt hatte. Und ein Posten, der wenig Geld einbrachte. Es schmerzte Gottfried Heinrich unendlich, dass er seiner über alles geliebten Maria Anna kein sorgenfreies Leben bieten konnte, zumal sie in ihrer Jugend nie Grund zum Sparen gehabt hatte.

Und ein anderes Problem war sehr schmerzlich. Das junge Paar hatte schon bei der erzwungenen Hochzeit einwilligen müssen, die Erziehung ihrer Kinder zur Sicherung einer katholischen Erziehung ab dem 5. Lebensjahr in die Hände der Großeltern Katzenberger zu legen. So kam es, dass die vier ältesten Töchter im heutigen Haus Klosterstraße 7, damals noch Ritterstraße, aufwuchsen. Die beiden jüngeren Kinder durften bei den Eltern bleiben. Die Großeltern Katzenberger sorgten sehr gut für die Kinder. Die Mädchen bekamen eine umfassende humanistische und musikalische Ausbildung und gediehen prächtig. So wundert es nicht, dass der erfolgreiche Kaufmann Hermann Josef Brinkhaus (1819-1885) ein Auge auf die sympathische und selbstbewusste Johanna Ostermann (1823-1911) warf, als diese gerade ihre Großtante Jeannette in Borghorst besuchte. Er folgte ihr nach Warendorf und 1844 wurde Hochzeit gefeiert.

Das war der Anfang der Textil-Dynastie Brinkhaus in Warendorf.

 

 

Mechtild Wolff  2012

 

Quellen: Chronik der Familie Ostermann und Erzählungen der Tochter Sophie Lohmann geb. Brinkhaus

Startseite Stadtmuseum Kirchen Lexikon Erlebte Geschichte Archiv Über uns
Bilderbogen Gadem St. Laurentius Persönlichkeiten Veranstaltungen
Video Tapetensaal St. Marien Straßennamen     Impressum
  Torschreiberhaus Christuskirche Mariä Himmelfahrt      
  Haus Bispinck St. Joseph Karneval      
    Affhüppenkapelle Fettmarkt      


Heimatverein Warendorf e. V., Vorsitzende: Mechtild Wolff, An der Kreutzbrede 7, 48231 Warendorf, Tel: 02581 2135        
E-Mail: vorstand@heimatvereinwarendorf.de
Copyright: Heimatverein Warendorf (C) 2005 -2023 (Impressum und Datenschutzerklärung)