Menschlich – Gemeinschaftlich – Weltoffen
Einhundert Jahre Mariengymnasium Warendorf (1906 -2006)
die Schule - die Stadt - die Welt
Ein kleiner historischer Spaziergang von Dr. Ekkehard Gühne (c) 2007 Teil I: 1871-1945  
Teil II: 1945 - 2007

1945

 

Einstellung des Unterrichts (Ostern), Wiederöffnung am 8. Dezember (zusammen mit dem Staatlichen Gymnasium). Wiedereinsetzung der Direktorin.

Amerikanische Truppen besetzen die Stadt. Sie wird Teil der britischen

Besatzungszone.

 

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Potsdamer Konferenz.

 

1946

 

Die Britische Besatzung räumt das alte Schulgebäude.

 

Infolge des beginnenden Zustroms von Flüchtlingen und Vertriebenen wächst die Bevölkerung auf 10.849 Personen an (1939: 8.559; 1950:

15.495).

 

Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen durch die Besatzungsmacht.

Tod des Bischofs von Münster, des Kardinals von Galen.

 

1948

 

Heimatverein Warendorf: Therese KampelmannDr. Moormann tritt in den Ruhestand († am 18.11.1949). Nachfolgerin wird Theresa Kampelmann (1890-1985), die schon seit 1918 an der

Marienschule unterrichtet.

 

Im Marienheim gibt es eine "Volksküche", die täglich 300 bis 350 Personen beköstigt.

 

Währungsreform. Berliner Blockade. Gründung des Staates Israel.

 

1956

 

Heimatverein Warendorf: Marianne Köster
Th. Kampelmann tritt in den Ruhestand. Nachfolgerin wird 1957 nach heftigen politischen Auseinandersetzungen Marianne Köster
(1905-1986).

 

In Stockholm sichert Hans Günter Winkler, seit 1950 in Warendorf, auf Halla der deutschen Mannschaft olympisches Gold im "Preis der Nationen". Zum letzten Mal verkehrt der "Pängel Anton" auf der 1901 in

Betrieb genommenen Strecke Warendorf - Freckenhorst - Westkirchen-

Neubeckum.

 

Volksaufstand in Ungarn. In der Bundesrepublik gibt es 6.483 Filmtheater

mit 2,7 Millionen Plätzen.

 

1959

 

Grundsteinlegung des Neubaus an der von-Ketteler-Straße.

 

Eröffnung des Freibades am heutigen Emssee.

 

Die SPD beschließt ihr "Godesberger Programm". Fidel Castro gewinnt

auf Kuba die Macht.

1961

 

Heimatverein Warendorf: Neubau des Mariengymnasiums
Bezug des fertigen Neubaus

 

Zum letzten Mal beteiligt sich das Zentrum an der Kommunalwahl und

gewinnt zwei der 24 Sitze (1948: 6 von 21 Sitzen).

 

Bau der Berliner Mauer. Erdbeben von Agadir (Marokko) mit 12.000

Toten. Als zweiter Raumfahrer der Sowjetunion umkreist German Titow

siebzehn Mal die Erde.

1962

 

Die Schule hat 675 Schülerinnen, davon 443 auswärtige.

 

In einem Klassenraum an der Klosterstraße beginnt der Unterricht einer

"Hilfsschule", Keimzelle der heutigen Franziskus-Schule.

Schwere Sturmflut in Hamburg fordert 336 Tote. Die "Spiegel"-Affäre

zwingt Franz-Josef Strauß zum Austritt aus der Bundesregierung.

1966

 

Die Frauenoberschule als Zweig der Schule heißt fortan Gymnasium für Frauenbildung.

 

Hubert Witte gründet den Vokalkreis der Volkshochschule, den er bis 1999 leitet.

 

Rücktritt von Bundeskanzler Ludwig Erhard. - Große Koalition von

CDU/CSU und SPD. - Zunehmende Proteste gegen den Vietnam-Krieg.

1970

 

Heimatverein Warendorf: Dr. Günter DrescherM. Köster tritt in den Ruhestand. Mit Dr. Günther Drescher gibt es zum zweiten Male eine männliche Schulleitung.

 

In der Emsaue Anlage (1972 abgeschlossen) des heutigen Emssees.

 

Herabsetzung des Wahlalters auf 18 Jahre. Bundeskanzler Willy Brandt(SPD) beginnt eine neue Ostpolitik.

 

1973

 

Mit der einsetzenden "Oberstufenreform" beginnt das Ende des Gymnasiums für Frauenbildung.

 

Der seit 1898 im Verlag Schnell erscheinende "Neue Emsbote" verliert

seine Selbständigkeit und geht in den "Westfälischen Nachrichten" auf.

 

Nach dem Tode Walter Ulbrichts wird Erich Honecker "Generalsekretär

des Zentralkomitees der SED". Fertigstellung der drei km langen Brücke

über den Bosporus.

 

1974

 

Die erste Sonderzugfahrt der gesamten Schule führt am 8. Mai ins Sauerland.

 

Von 19.900 Einwohnern besitzen 762 (3,83 %) nicht die deutsche

Staatsangehörigkeit. Im Jahre 2000 werden es 6,0 % sein.

 

Bundesrepublik und "DDR" tauschen "ständige Vertreter" aus. Walter Scheel wird Bundespräsident. Die BRD wird Fußballweltmeister.

 

1978

Unter anderem mit einer Aufführung des Spiels "Schissomirs großer

Tag" (Text: Elisabeth

Riemenschneider / Musik: Bernd

Bernhardt) nach einer Vorlage von Siegfried Lenz feiert die Schule ihr fünfzigjähriges Jubiläum als Höhere

Mädchenschule.

Beginn der Erdgasversorgung

(165,7 Mill. KWh; 1997 sind es schon 342,8 Mill.)

 

Johannes Rau (SPD) wird

Ministerpräsident von NRW.

Mit dem Erzbischof von Krakau, Karol Wojtyla (1920-2004), wird erstmals seit mehr als 400 Jahren

ein Nichtitaliener Papst: Johannes Paul II.

 

1979

 

Mit 22 gegen 9 Stimmen (bei zwei

Enthaltungen) lehnt die

Schulkonferenz die Einführung der "Koedukation" ab.

 

In der Molkenstraße Errichtung einer Höheren Landbauschule (besteht bis 1987)

 

Karl Carstens wird Bundespräsident.

- Die Bundesregierung beschließt die Einführung der Sommerzeit (ab1980).

1980

Mit 28 Stimmen gegen eine Stimme (bei 5 Enthaltungen) weist die Schulkonferenz erneut die von der Stadt geforderte Einführung der "Koedukation" zurück. - Dr. Drescher wird Warendorfer Bürgermeister.

 

Gründung des "Vereins der

Altstadtfreunde", der die historische Bausubstanz der Altstadt sichern will.

 

Tod von Tito, Begründer des neuen Staates Jugoslawien. – Lech Walesa übernimmt die Führung der unabhängigen polnischen

Gewerkschaft "Solidarität".

 

1981

 

Das Laurentianum führt die

"Koedukation" ein.

 

Beginn des Neubaus der "Heinrich-Tellen-Schule" neben der alten Bockholtschule.

 

Der NATO-Doppelbeschluß führt in der SPD-Regierung zu einer Zerreißprobe. - Der englische Thronfolger Prinz Charles heiratet in der Londoner St. Pauls-Cathedral

Lady Diana Spencer.

1985

 

Das katastrophale Anmeldeergebnis (81 Mädchen, das Laurentianum hingegen 77 Jungen und 58 Mädchen) erzwingt das Ende des letzten öffentlichen Mädchengymnasiums in NRW.

 

Die Pfarrgemeinde St. Laurentius feiert ihr 1.200jähriges Bestehen.

 

Die Terrorgruppe "RAF" hat seit 1970 31 Menschen ermordet. Nach etwa

20,6 Mill. Exemplaren beendet VW die Produktion des "Käfers".

 

1990

 

Heimatverein Warendorf: Karl Heinz WeiseDr. Drescher tritt in den Ruhestand. Nachfolger wird Karl-Heinz Weise aus Recklinghausen.

+ Dr. Hans Kluck, Bürgermeister (1964-80)

 

Mit dem Beitritt der neuen Bundesländer ist die deutsche Wiedervereinigung vollzogen. Der AIDS-Kongreß in San Francisco schätz

die Zahl der HIV-Infizierten weltweit auf 6 - 8 Millionen. Deutschland wird

Fußballweltmeister.

 

1991

Mit dem Besuch einer

Schülergruppe der 60. Oberschule in Dresden-Bühlau beginnt ein regelmäßiger "innerdeutscher" Schüleraustausch.

 

+ Werner Dirkes, 1959-81 Pfarrer der Neuen Kirche

 

Von der Sowjetunion verbleibt lediglich eine "Gemeinschaft

Unabhängiger Staaten" (GUS). Im Ersten Golfkrieg befreien die USA das vom Irak besetzte Kuwait.

 

1992

Erstmals wird Französisch als 1.

Fremdsprache angeboten (1997

wieder eingestellt). Die

stellvertretende Direktorin (Anna

Holtkamp) tritt in den Ruhestand.

 

Der Verein "Mischkultur"

veranstaltet auf den

Kleinspielfeldern am Freibad zum ersten Mal das Rock-Festival "Umsonst und Draußen".

 

CDU und FDP einigen sich auf die Einführung der Pflegeversicherung.

Mit 33 Goldmedaillen erreicht die nunmehr wieder "gesamtdeutsche" Mannschaft bei den Olympischen Spielen in Barcelona den dritten Platz.

 

1993

Dr. Gutberlet wird stellvertretender Direktor (bis 1998). - Im September erstmals Betriebspraktikum der O III

(9. Schuljahr).

 

Einweihung des "Bethauses der Mennoniten-Brüdergemeinde" in der

Reichenbacher Straße.

 

Der Friedensnobelpreis geht an die beiden Südafrikaner Nelson Mandela und Frederik Willem de Klerk. Mit nunmehr 104 Einsätzen wird Lothar Matthäus Rekord-

Nationalspieler. Zum ersten Mal fährt ein Zug durch den Tunnel zwischen Frankreich und England.

 

1994

 

Mit "A Mary Tale" bringt das MGW erstmals ein eigenes Musical auf die Bühne. - Erstmals Schüleraustausch mit Brescia (bis 1997)

 

Die Stadt und der "Tatenhauser Kreis" verleihen zum letzten Mal die Agnes-Miegel-Plakette, und zwar an den CDU-Politiker Heinrich

Windelen.

 

In Chile stirbt Erich Honecker, letzter "Staatsratsvorsitzender" der

"DDR". Abzug der letzten Soldaten der Roten Armee. Der Film "Schindlers Liste" (Steven Spielberg) erhält den Oskar als bester US-Spielfilm.

 

1996

Einführung der Fünf-Tage-Woche

 

Schließung der 1979 gegründeten Höheren Landbauschule.

 

Die "Deutsche Telekom" geht an die Börse. Deutschland wird in London Fußball-Europameister.

 

1997

 

Ende des Schüleraustausches mit

Dresden.

Vertrag zwischen der Stadt und den VEW über die Gründung der "Warendorfer Energieversorgung GmbH".

 

Mit Jan Ullrich gewinnt erstmals ein Deutscher die Tour de France.

 

1998

Einführung der neuen

Rechtschreibung im Schulwesen.

Dr. Gutberlet geht als Direktor nach Borghorst. Einführung von "SESAM"  - Erstmals Schüleraustausch mit Novara.

 

Der Ortsverein der SPD feiert sein 90jähriges, der Kirchenchor St. Laurentius sein 125jähriges

Bestehen.

 

Wahlsieg der SPD. Gerhard

Schröder löst Helmut Kohl als

Bundeskanzler ab. Mit dem Umzug des Bundes-präsidialamtes etabliert

sich die erste Bundesbehörde in Berlin.

 

1999

 

Reinhard Bloch wird stellvertretender Direktor. -

Letztmalig Schüleraustausch mit Barentin

 

Mit Theo Dickgreber (CDU) gibt es erstmals nach 1946 einen hauptamtlichen Bürgermeister

 

Totale Sonnenfinsternis über

Europa. Polen, Ungarn und die Tschechei werden Mitglied der NATO. Oliver Kahn wird zum "Welttorhüter" des Jahres gewählt.

 

2000

 

Im Rosenmontagszug gemeinsamer Wagen von MGW und Laurentianum:

"Alte Lehrer - volle Klassen - sparen die Regierungskassen". Der "PISA"-Schock Nr. 1 scheucht die bundesdeutsche Öffentlichkeit auf.

 

Paul Spiegel, geb. 1937 in Warendorf, wird Präsident des "Zentralrats der

Juden in Deutschland" (+ 2006).

 

Erster Fall von Rinderwahnsinn (BSE) in Deutschland. Die Brücke über den Öresund wird freigegeben. In Hannover erstmals eine Weltausstellung auf deutschem Boden.

 

2002

 

Das "Turbo-Abitur" beschäftigt das Kollegium.

Fahrt des Mariengymnasiums nach Norderney

In der Kirche St. Laurentius löst ein zwölfjähriges Mädchen einen Brand

aus, der das 250 Jahre alte Gnadenbild weitgehend zerstört. Die Bürgermeister Theo Dickgreber und Jan Brons unterzeichnen eine

Freundschaftserklärung, die einer Partnerschaft (ab 2005) zwischen Warendorf und der früher deutschen Stadt Oels (Olesnica) den Weg ebnet.

 

Der "Euro" löst die DM ab. Das Hochwasser der Elbe kostet mindestens

22 Menschen das Leben. SPD und "Grüne" verteidigen in der Bundestagswahl knapp ihre Mehrheit.

 

2003

 

Hein Wilken wird Nachfolger von Karl-Heinz Weise.

 Heimatverein Warendorf: Hein Wilken

Das Projekt "Büro- und Praxisgebäude am Warendorfer Bahnhof" muss aufgegeben werden. Zum ersten Mal seit der Gründung vor 154 Jahren

haben die Bürgerschützen einen weiblichen König: Waltraud Sommer.

 

Die USA und ihre Verbündeten marschieren in den Irak ein und stürzen

Saddam Hussein. Königin Elisabeth II. feiert ihr fünfzigjähriges

Krönungsjubiläum.

 

2004

 

Erstmals "Sozialpraktikum" in der Oberstufe

 

Mit Jochen Walter stellt erstmals nach Jahrzehnten nicht mehr die CDU

den Bürgermeister. Die traditionsreiche Warendorfer Firma Brinkhaus verlagert ihre Produktion vollständig nach Polen.

 

Mit dem Beitritt von Estland, Lettland, Litauen, Polen, Ungarn und Zypern

sowie der Slowakei und der Tschechei wächst die EU auf 25 Mitglieder an. Tod von Ronald Reagan, dem 40. Präsidenten der USA.

 

2005

Auch am MGW tritt ein absolutes Rauchverbot in Kraft.

 

Der Versicherungskaufmann

Richard Henschen kauft den "Bürgerhof", dessen Fiasko dem Steuerzahler etliche Millionen gekostet hat. .Am Josephs-Hospital

entsteht ein Ärztehaus.

 

Die neue Bundesregierung besteht aus einer Koalition von CDU/CSU und SPD. Tod von Johannes Paul II., Nachfolger wird der deutsche

Kardinal Joseph Ratzinger. Auf deutschen Autobahnen wird für LKW eine Maut erhoben.

 

2006

 

Bodo Bantschkus eröffnet das "Café im MGW". Eröffnung der

Ausstellung "100 Jahre

Mariengymnasium".

 

Die Pfarrgemeinde St. Josef feiert ihr fünfzigjähriges Bestehen. Der MGV "Lyra" wird 175 Jahre alt. Petersfield und Warendorf schließen

eine offizielle Städtepartnerschaft.

 

Fußballweltmeisterschaft in

Deutschland. Tod des ehemaligen Bundespräsidenten und

langjährigen Ministerpräsidenten

von NRW Johann Rau (SPD).

 

2007

 

Tod von Anna Holtkamp, bis 1992 stellvertretende Direktorin. Schriftliche Abituraufgaben werden in NRW erstmals zentral gestellt. Festwoche mit

Ehemaligentreffen. Romfahrt.

 

Die Volkshochschule muß das von ihr 1982 bezogene Gebäude an derKurzen Kesselstraße für die Stadtbücherei räumen.

 

Benedikt XVI. wird 80 Jahre alt.