Menschlich – Gemeinschaftlich – Weltoffen
Einhundert Jahre Mariengymnasium Warendorf (1906 -2006)
die Schule - die Stadt - die Welt
Ein kleiner historischer Spaziergang von Dr. Ekkehard Gühne (c) 2007
Teil I: 1871-1945   Teil II: 1945 - 2007

1871

 

Pauline Hentze (1848-1928) aus Tecklenburg eröffnet in der Brünebrede (heute Nr. 25) eine private Höhere Töchterschule mit Internat. Wichtigstes Fach: Französisch

(zehn Wochenstunden).

In Warendorf leben 68 Juden (1,39 % der

Gesamtbevölkerung) und 278 Protestanten (5,72 %).

Deutsch-französischer Krieg. Gründung des Deutschen

Reiches. Die Universität Zürich läßt erstmals weibliche

Studenten zum Studium der Medizin zu

1875

Die Schule hat mehr als 20

Schülerinnen und darf jetzt auch Mädchen aufnehmen, die noch schulpflichtig sind. Das Schulgeld beträgt jährlich 90 M in der ersten, 60 M in der zweiten und 36 M in der

dritten Klasse.

Das heutige Gymnasium

Laurentianum wird Königliches Gymnasium und fällt praktisch nicht

mehr der Stadt zur Last.

 

Gründung der "Deutschen

Sozialistischen Arbeiterpartei" in

Gotha. Albert Schweitzer († 1965) geboren.

 

1876

 

Nach ihrer Heirat mit dem

Apotheker Oscar Eylardi (1826-98) überläßt die Gründerin die Schule ihren Schwestern Agatha, Maria und Cäcilia.

In der Oststraße entsteht das "Kaiserliche Postamt", eine Telegraphenstation gibt es schon seit 1867.

 

Konrad Adenauer († 1967), erster Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, geboren. N. Otto erfindet den Viertakt-Benzinmotor.

1878

Die preußische Regierung bewilligt für drei Jahre einen jährlichen Zuschuß von 1.400 M. Gleichwohl beginnt der Niedergang der Schule,da die drei Schwestern ihrer

Aufgabe nicht gewachsen sind.

Die Stadtverordneten beschließen, für Konzerte, "die vor einem trinkenden oder essenden Publikum" stattfinden, eine Abgabe

von 10 M "zum Besten der Armen"zu erheben.

"Gesetz gegen die

gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie". - Erstes

deutsches Krematorium in Gotha.

1881

 

Schließung der Schule.

 

Die Münsteraner Firma Fleiter ersetzt in der St. Laurentius-Kirche die Orgel von 1686 durch ein neues

Instrument.

Ermordung Zar Alexanders II. Erste elektrische Straßenbahn in Berlin.

1883

Unter der Bedingung, alsbald das "Vorsteherinnen-Examen"

nachzuholen, darf Bertha Zimmer aus Trier in der Emsstraße 2 (Anbau

des Rathauses) die Schule wieder eröffnen. Die Regierung wird diese bis 1905 mit jährlich 600 M unterstützen.

Gründung eines "Bau- und

Verschönerungsvereins", der sich um öffentliche Anlagen kümmern will.

 

Tod von Karl Marx (* 1818). -

"Orient-Express" von Paris ins Osmanische Reich.

1885

 

Frl. Zimmer scheitert am Examen. Auguste Bredenbeck leitet bis 1894 die Schule. Frl. Zimmer steht ihr bis 1890 zur Seite.

 

Personen, die sich zu Karneval maskieren wollen, müssen eine Tageskarte zu 50 Pfennig lösen; Schüler benötigen zusätzlich eine

Erlaubnis ihres Lehrers.

Benz baut einen dreirädrigen

"Kraftwagen" mit Benzinmotor. König Ludwig II. von Bayern beendet den Bau des Schlosses

Herrenchiemsee.

1888

Heimatverein Warendorf: Alle Schüler der Marienschule 1890
Die Schule hat 30 Schülerinnen; eine davon ist anglikanisch, vier sind evangelisch und drei jüdisch.

 

Auf der neuen Eisenbahnstrecke

Münster - Warendorf verkehren täglich vier Zugpaare. Die Fahrzeit

für die 25,55 km beträgt anderthalb Stunden.

Tod Kaiser Wilhelms I. (* 1797). Theodor Storm (1817-88) veröffentlicht den "Schimmelreiter".

 

1889

 

Erstmals unterstützt die Stadt

Warendorf die Schule, indem sie für drei Jahre auf die Zahlung einer Miete verzichtet.

 

Gründung einer Bank auf

genossenschaftlicher Basis,

Vorläufer der heutigen Volksbank.

 

Für die Pariser Weltausstellung

entsteht der 300 m hohe Eiffelturm. Ebenfalls in Paris feiern Sozialisten erstmals den 1. Mai als Tag der Arbeit

1895

Auguste Nottebaum (1862-1931) übernimmt die Schule, unterrichtlich unterstützt u. a. von Antonia Schmitz (1873-1944) und Maria

Sprickmann-Kerckering (1861-

1937).

Johannes Mahne gründet in

Warendorf einen Turnverein.

 

Carl Röntgen entdeckt die nach ihm benannten Strahlen. Tod des Sozialisten Friedrich Engels

(* 1820).

 

1902

 

Die Schule erhält "miethfrei" zwei Räume im ehemaligen Landgestüt am Münsterwall.

  Heimatverein Warendorf: Markt vor 1906, im linken Anbau ist die "Töchterschule"

An der Zumlohstraße erhält

Warendorf einen neuen Bahnhof (1995 abgebrannt). Im Kreis

Warendorf gibt es insgesamt zwei

Kraftfahrzeuge; eines gehört dem Warendorfer Fabrikanten Bernhard

Brinkhaus.

Die Gebrüder Lindauer erfinden den Büstenhalter. Erste Vergabe von Nobel-Preisen, u. a. an den

Historiker Theodor Mommsen.

 

1905

 

Die Unfähigkeit der Leiterin läßt den Plan entstehen, die Schule einem Orden zu übergeben. Die Königliche Regierung in Münster und die Protestanten am Ort widersetzen sich.

Die 17 Ratsherren der Stadt haben ein Durchschnittsalter von 59 Jahren.

Revolutionäre Unruhen in Rußland. Albert Einstein entwickelt die Spezielle Relativitätstheorie.

 

1906

 

Die Schule hat zuletzt noch 11 Schülerinnen und wird im Sommer geschlossen. Franz Strumann (1855-1920), seit 1900 Pfarrer der Alten Kirche, betreibt die Gründung des "Schul-Vereins zu Warendorf". Heimatverein Warendorf: Pfarrer StrumannIn der Grün-dungsversammlung am 28. November im Gasthof der Witwe G. Leve treten ihm 40 Personen bei, u. a. Bürgermeister Ewringmann. Sieben von ihnen sind Stadtverordnete.

Auf dem Marktplatz wird das Kreiskriegerdenkmal feierlich eingeweiht.

Gründung eines katholischen Arbeitervereins.

 

Fertigstellung des Simplon-Tunnels (19.823 m). Erste Marokko-Krise.

1907

 

Heimatverein Warendorf: Luise MeyerAm 16. April beginnt der Unterricht mit 42 Schülerinnen im ehemaligen Landgestüt. Leiterin der Schule ist bis 1909 Luise Meyer (1876-1963) aus Freren/ Hannover. Stadt und Regierung leisten einen jährlichen Zuschuß

von 1.000 bzw. 1.400 M.

 

Die 1862 gegründete "Warendorfer Gasgesellschaft" (zwischen

Münsterwall und Badestraße gelegen) wird von der Stadt für 90.000 Mark gekauft. Straßen werden fortan mit Gas beleuchtet. Der Gastwirt Aloys Heimann betreibt in der Oststraße ein kleines privates Kohle-

Elektrizitätswerk.

 

Maria Montessori (1870-1952) eröffnet ihr erstes "Kinderhaus".

Niederwerfung des Herero-Aufstandes in Deutsch-Südwestafrika.

 

  

1908

 

Nach dem Umzug der Volksschule der Alten Pfarre in die Klosterstraße

bezieht die Schule das freigewordene Gebäude an der Lilienstraße.

  Heimatverein Warendorf: Schulgebäude an der Lilienstraße, Zustand 1988

Die Stadt errichtet für 175.000 M in den Emswiesen ein Wasserwerk.

 

Eröffnung des ersten europäischen Familien-Freibades in Wannsee bei

Berlin. Die Neuordnung des Mädchenschulwesens in Preußen eröffnet

Frauen grundsätzlich den Zugang zur Universität.

 

1909

 

Heimatverein Warendorf: Berta SchlotmannBertha Schlotmann (1879-1948) leitet die Schule bis 1923 und tritt dann in den Orden der Franziskanerinnen von Luxemburg ein. Sie wird als Missionarin in China sterben.

 

Im Saale des Hotels Heimann zeigt ein "Wanderkinematograph"

regelmäßig Filme.

 

Banknoten werden gesetzliches Zahlungsmittel. Staatsbesuch des

englischen Königs Eduard VII. († 1910) in Berlin.

 

1910


Der Vorstand des Schulvereins verleiht der Anstalt den Namen

"Marienschule", der allerdings damit kein amtlicher Name wird. Sie umfasst die Jahrgänge 4 bis 9, zunächst in drei Klassen zusammengefaßt.

 

Im Gesellenhaus führen "Kirchenchor und Chor der Jungfrauen- Kongregation der Alten Pfarre" erstmals Haydns Oratorium "Die

Schöpfung" auf.

 

Internationales Pariser Abkommen zur Bekämpfung unzüchtiger Bilder

und Schriften. Erster Dieselmotor für Kraftwagen.

 

1920

 

Pfarrer Strumann stirbt und mit ihm der "spiritus rector" des Schulvereins. Die Schülerzahl ist auf 90 gestiegen. Vier Lehrerinnen unterrichten.

 

Die Stadtverordneten beschließen den Bau eines Wasserkraftwerks an

der Ems.

 

Wolfgang Kapp (1858-1922) putscht erfolglos gegen die Reichsregierung.

Gründung der Deutschen Reichsbahn.

 

1923

 

Die Stadt übernimmt die Trägerschaft und schafft "Satzungen für die

höhere Mädchenschule in Warendorf". Die Verwaltung übernimmt ein zwölfköpfiges Kuratorium. Erste Überlegungen, die Schule zu einem Lyzeum mit sechs Jahrgängen ausbauen, das eine Mittlere Reife vergibt.

Das hätte die Einstellung wenigstens einiger akademisch gebildeter Lehrer verlangt. - Therese Bracht (1893-1953) leitet die Schule kommissarisch bis 1924.

 

Der Magistrat beschließt den Druck von Notgeld, zunächst im August 20

Milliarden Mark, im Oktober weitere 150 Billionen Mark.

 

Hitler und Ludendorff putschen in München gegen die "Regierung der

Novemberverbrecher". Besetzung des Ruhrgebietes durch französische

Truppen. Die Inflation erreicht ihren Höhepunkt. Ein US-Dollar kostet 4,2

Billionen Mark.

 

1924

 

Heimatverein Warendorf: Dr. Rudolf SchulerDr. Rudolf Schuler (1891-1977) aus Düren ist bis 1925 kommissarischer Schulleiter. Der Widerstand gegen eine männliche Schulleitung ist groß.

 

Bei der Kommunalwahl tritt eine "Frauenliste" an und gewinnt 21,3 % der

Stimmen (4 Abgeordnete).

 

Erste Olympische Winterspiele in Chamonix. Tod von Wladimir Lenin

(* 1870).

 

1925

 

Heimatverein Warendorf: Therese BrachtTherese Bracht übernimmt noch einmal (bis 1927) die kommissarische Leitung.

 

In der Stadt Warendorf sind 31 Kraftfahrzeuge zugelassen (27 PKW, 4

LKW). In der Münsterstraße 8 wird die erste Tankstelle gebaut. Vier Personen (0,05 % der Bevölkerung) gehören keiner Religionsgemeinschaft an.

 

Paul von Hindenburg wird im zweiten Wahlgang zum Reichspräsidenten

gewählt. Neugründung der NSDAP.

 

1927

 

Heimatverein Warendorf: Dr. Maria MoormannDr. Maria Moormann (1886-1949) aus Wiesbaden wird Leiterin, zunächst ebenfalls kommissarisch, dann definitiv 1928 als Studiendirektorin.

 

Westlich des damaligen Schützenhofes (heute "Bürgerhof") entsteht an

der Münsterstraße der erste Sportplatz.

 

Erster Fünfjahresplan in der UdSSR. Charles A. Lindbergh überfliegt den

Atlantik in West-Ost-Richtung.

 

1928

 

Die Marienschule wird Lyzeum. Im Juli erster großer Schulausflug in den Teutoburger Wald. Mit Adam Wacker (1889-1959) tritt der erste Mann in das Kollegium ein. Fächer: Mathematik und Physik.

 

Erstmals Installation von Verkehrsampeln, und zwar an den Kreuzungen

Freckenhorster- / Münsterstraße sowie Königsstraße / Krickmarkt.

 

Walt Disney (1901-66) produziert den ersten Micky-Mouse-Stummfilm.

Zwischen Berlin und Buenos Aires gibt es eine regelmäßige

Funksprechverbindung.

 

1929

 

Heimatverein Warendorf: Staatliches Gymnasium vor 1929Die ersten 19 Schüler-innen bestehen im eigenen Hause die

Abschlußprüfung. Nach dem Umzug des Staatlichen Gymnasiums in das ehemalige Lehrerseminar bezieht das Lyzeum das Gebäude an der

Kurzen Kesselstraße.

 

Der 1922 gegründete Nachbarschaftsverein "Hinter den drei Brücken" beschließt, alljährlich ein Schützenfest zu feiern.

 

Der "Schwarze Freitag" an der New Yorker Börse löst die

Weltwirtschaftskrise aus. Nach dem Youngplan soll Deutschland bis 1988

noch 105 Milliarden Goldmark an die Siegermächte zahlen.

1930

 

Die Not der Weltwirtschaftskrise zwingt Eltern zu Abmeldungen. Bis 1933 sinkt die Schülerzahl von 157 auf 134.

 

In der Reichstagswahl vom 14.9. gewinnt die NSDAP 3,1 % der Stimmen

(Zentrum 67,7 %).

 

Frankreich baut an seiner Ostgrenze die Maginot-Linie gegen einen etwaigen deutschen Angriff. Als erster Nichtamerikaner wird Max

Schmeling Boxweltmeister.

 

1933

 

Der "überwältigende Wahlsieg der nationalen Front" (44% für die NSDAP, in Warendorf selbst aber nur 19%) bringt den Schülerinnen am 8. März einen unterrichtsfreien Tag. Über den Rundfunk verfolgt die gesamte Schulgemeinde am 21.3. die Eröffnung des neugewählten Reichstages

("Tag von Potsdam").

 

Infolge allmählicher Abwanderung, vor allem nach Münster, gibt es in

Warendorf nur noch 41 Juden (0,49 % der Gesamtbevölkerung).

 

Machtübernahme der Nationalsozialisten, zügige Errichtung eines totalitären Staates. In den USA werden 547 abendfüllende Spielfilme

produziert.

 

1934

 

Auflösung des Elternbeirates und des Schulausschusses durch die

Nationalsozialisten. Letzterer wird völlig neu zusammengestellt. Bis zum Ende des Schuljahres 1933/34 treten 53 % der Schülerinnen dem BDM bei. Seine Mitglieder haben samstags unterrichtsfrei (bis 1936), die übrigen Schülerinnen absolvieren einen "nationalpolitischen Unterricht".

 

Der letzte demokratisch gewählte Warendorfer Bürgermeister (Dr. Heinz

Kreuzer) wird durch Lorenz Tewes ersetzt, zuvor Kreisleiter der NSDAP in

Gelsenkirchen.

 

Tod des Reichspräsidenten von Hindenburg. Schalke 04 wird erstmals deutscher Fußballmeister.

 

1938

 

Die Gymnasialzeit wird generell auf acht Jahre verkürzt. Der Ausbau des Lyzeums zur "Oberschule für Mädchen- Hauswirtschaftliche Form" beginnt. Die Befugnisse des Schulausschusses gehen auf den  Bürgermeister und Ortsgruppen-leiter der NSDAP über, jetzt Kurt Hachmann.(1943 an der Ostfront vermisst).

In der "Reichskristallnacht" wird auch die Warendorfer Synagoge verwüstet. Sechs Juden werden so mißhandelt, daß sie ins Krankenhaus geschafft werden müssen.

 

Anschluß Österreichs. Münchener Abkommen zur Abtretung der

sudetendeutschen Gebiete an das Deutsche Reich. Erfindung des Kunststoffes "Nylon".

 

1940

 

Die städtische Oberschule erhält den Namen "Justus-Möser-Schule". Religionsunterricht (eine Wochenstunde) gibt es nur noch in den ersten

vier Klassen.

 

Bei einem Luftangriff sterben im Juli auf dem Wilhelmsplatz zwei

Menschen.

 

Frankreichfeldzug. Luftschlacht um England. In Mexiko Ermordung des

Bolschewisten und Stalin-Gegners Leo Trotzki.

 

1941

 

 
Entlassung der ersten Abiturientia.

 

Die letzten sechs Warendorfer Juden werden in den Osten deportiert und

dort ermordet

 

Hitlers Überfall auf die Sowjetunion und Japans Überfall auf Pearl Harbour

weiten den Krieg zum Weltkrieg aus.

 

1942

 

Einrichtung eines neusprachlichen Zweiges, der eine uneingeschränkte

Studienberechtigung vergibt.

 

Wegen seiner Solidarität mit osteuropäischen Zwangsarbeitern wird

Dechant August Wessing (Hoetmar) verhaftet (+ 1945 im KZ Dachau).

 

Weiteste Ausdehnung des nationalsozialistischen Machtbereichs.

Militärische Rückschläge in Afrika und in Russland (Stalingrad).

 

1944

 

In Folge des Zustroms aus bombengefährdeten Städten wächst die Schülerzahl auf 780 an (1938: 186), durchschnittlich 41,37 je Klasse. Die Abiturientia 1945 wird vorzeitig in den Arbeitsdienst entlassen. Amtsenthebung der Direktorin.

Allein in den Textil- und Landwirtschaftlichen Maschinen-Fabriken steigt

der Anteil der "Fremdarbeiter" auf 32 %.

 

Invasion in der Normandie. Im Osten und im Westen erreicht der Gegner

die deutsche Reichsgrenze.

 


Die Geschichte des Mariengymnasiums ab 1945 bis zur Gegenwart...klicke hier