Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Paul Schallück am 16. 6. 2022
von Mechtild Wolff

 

Am 17. Juni 2022 wäre Paul Schallück 100 Jahre alt geworden. Am Vorabend lud der Heimatverein Warendorf zu einer eher ungewöhnlichen Geburtstagsfeier an seinem Geburtshaus und im direkt daneben liegenden Park am Emskolk ein. Paul Schallück, ein berühmter Sohn der Stadt Warendorf, einer der bedeutendsten Schriftsteller der Nachkriegszeit, der in vielen Romanen, Erzählungen und Hörspielen seine eigenen leidvollen Kriegserfahrungen ungeschönt darstellte.

Ein Kurzportrait von Paul Schallueck, verfasst von Norbert Funken, finden Sie hier

Sein Leben und Werk beleuchteten und erklärten Klaus Gruhn und Norbert Funken aus den verschiedensten Blickwinkeln in sehr interessanten Vorträgen:


Klaus Gruhn (links) und Norbert Funken (rechts)

Vortrag zum 100. Geburtstag von Paul Schallück am 17.6.2022
von Norbert Funken

1.    Heimatdichtung

„O Warendorf, Idylle meiner frühen Jahre,

wo ich als frohes Kind gespielt,…

Der Ort, wo Himmelslicht auf jeder Szene liegt

Und wo die Phantasie das Herz in süßen Frieden wiegt…“

 

Sie haben es sicher herausgehört: Das ist nicht Schallück. Es sind Verse von Christoph Bernhard Schlüter, geb. 1801 in Warendorf, Förderer der Dichterin A. v. Droste-Hülshoff.

 

„Ernst die Männer, hold die Frauen,

kräftig schaffen, fromm Gebet!

Mög‘ des Glückes Himmel blauen,

Heimat, golden dir und stet!

 

Vermutlich wird Ihnen diese vierte Strophe des Gedichtes „Stadt in Wiesen“ bekannt sein, der Text ist von Anton Aulke. Auch damit ist eine falsche Spur gelegt, wenn wir heute, am 100. Geburtstag Paul Schallücks, dem Warendorfer Schriftsteller nähern wollen.

Aber Umwege können auch zum Ziel führen:

Denn solche Verse über seine Heimatstadt flossen nicht aus seiner Feder.

 

„So kann das Leben doch nicht sein,

so zwischen Pult und sattem Mahl,

so ohne jeden Feuerschein,

und ohne jede Lebensqual.

Kein Drängen in der breiten Brust

Zu unerstiegnen hohen Zielen …

Nur wiederkaun, was andern schmeckte…

Warum nicht mal vom Lande springen

In den verteufelt wilden Fluss?

Warum nicht um sich selber ringen

In jugendheilgem Wuterguss? [1]

 

Das klingt programmatisch, rebellisch nach Sturm und Drang. Er wollte nicht, wie in Schillers Räuber zu lesen ist, „zu ewger Blindheit verdammt“ sein [2].

Wie Heinrich Heine, den Schallück in seinen Texten und vor allem im Roman Engelbert Reineke immer wieder zitiert und als sein Vorbild anzunehmen ist, nimmt er sich vor,

„Ein neues Lied, ein besseres Lied,

o Freunde, will ich euch dichten!“ [3]

 

 Er wollte von idyllischen Gassen, verträumten Winkeln, hohen Giebeln und dem silbern glänzenden Fluss zwischen Heide und Moor nichts wissen. Das romantisierende Bild einer

„Stadt in Wiesen, Stadt in Gärten …

Vor der Linden Duft umzittert,

von des Ackers Ruch umzittert …[4]

widersprach seinen literarischen Grundsätzen.

 

Damit musste er beim Warendorfer Bürgertum anecken. Er ging bewusst das Risiko ein, wie Heinrich Heine sein Vaterland  zu verlieren, wie sein Freund Heinrich Böll von den Kölner „scheel“ angesehen zu werden oder, literarisch eine Stufe tiefer, Joseph Winkler, Schamoni und Jägersberg von Münsteranern ignoriert zu werden. Das nahm Schallück in Kauf. Sein Dogma lautete:
Die Künste, und dazu gehört auch die Literatur, müssen„hervorlocken aus der Dämmerung des Nichtsehens, hervorrufen aus Stumpfheit und Gleichgültigkeit. Sie dürfen keine Rücksicht nehmen. Rücksicht ist Bestätigung des Bekannten, des eingewöhnten Geschmacks, ist Erstarrung.“[5]

 



[1] Paul Schallück, Im Joche des Pedanten in: Warendorfer Schriften, Bd. 13-15 (1985), S. 185

[2] F. Schiller, Die Räuber (Moor im 5. Akt, letzter Auftritt)

[3] H. Heine, Deutschland – Ein Wintermärchen in: Heines Werke, Berlin (Aufbau Verlag),1981,  Bd, 2, S. 94

[4] A. Aulke, Stadt in Wiesen in: Anton Aulke, Münsterland, Warendorf  (Schnell) 1967, S. 41

[5] P. Schallück, Anmaßung in: Paul Schallück, Moment mal! Köln (Nyland) 2003, S. 10

 

2. Paul Schallück – Revoluzzer , Nestbeschmutzer, Heimatdichter?

Warendorf und Paul Schallück – eine dramatische Geschichte. Eine Auseinandersetzung, die mit harten Bandagen ausgeführt wurde, aber zu einem versöhnlichen Ende geführt hat....

Die vollständige Rede zum 100. Geburtstag Paul Schallücks von Norbert Funken lesen Sie hier

 

 

 

Gedenkveranstaltung des Heimatvereins Warendorf zum 100. Geburtstag von Paul Schallück
17. Juni 1922 – 29. Februar 1976
Vortrag von Oberstudiendirektor Klaus Gruhn

Am 17. Junli 1922 wurde Paul Schallück als jüngstes von drei Kindern des Buchdruckers Heinrich Schallück und seiner Frau Olga Alexandrowna Nowikowna in Warendorf geboren. Im Alter von nur 53 Jahren starb er in Köln am 29. Februar 1976. In den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts gehörte er zu den herausragenden Autoren der jungen Bundesrepublik Deutschland, und seine Stimme blieb bis zu seinem Tod im Bereich der Prosa und Lyrik, der Essayistik und des Feuilletons beachtet.

Paul Schallück bezeichnete die Verwundbarkeit als ein Grundmotiv seines Lebens und Schreibens. Der Vater hatte nach dem Ersten Weltkrieg von einer in jeder Hinsicht abenteuerlichen Flucht aus der Kriegsgefangenschaft in Sibirien durch asiatische Länder den Indischen Ozean und das Mittelmeer seine junge russische Frau mit in die wenig verständnisvolle westfälische Heimat gebracht. Er war Drucker in dem Traditionsverlag von Carl Leopold, im Verlag Schnell also. Der Sohn Paul wurde 1935 Schüler im Herz-Jesu Missionshaus in Boppard und danach in Hiltrup bei Münster, um selbst Missionar zu werden. Als die Schule der Patres 1940 von den Nationalsozialisten geschlossen wurde, kam er, wie er es formulierte, „als Fremder an das Laurentianum“, also an die Traditionsschule seiner Heimatstadt. Sein autobiografisches Zeugnis davon erschien unter dem Titel „Meine Monate am Laurentianum“  1979 in der Festschrift der Schule „Von der Lateinschule zum Gymnasium Laurentianum 1329-1979“.

Als erster Schüler seiner Klasse wurde Paul Schallück noch 1941 zum Kriegsdienst einberufen. Beim Rückzug der deutschen Truppen verwundete ihn 1944 am Pont Neuf in Paris die Kugel eines Partisanen schwer. Seine Erzählung „Am Ufer der Seine“ schildert 1955 diese Augenblicke. Fortan wird sein Hinken Symbol für das Schicksal seiner Generation und die Verwundbarkeit des Menschen. Dass Paul Schallück einige Jahre später in Paris die Ehe mit einer Französin einging, weist vor diesem Hintergrund ebenfalls über die persönliche Lebensentscheidung hinaus auf einen hoffnungsvolleren Neubeginn.

Sein Erstlingsroman 1951 trug den Titel „Wenn man aufhören könnte zu lügen“. Mit diesem Roman und den danach in enger Folge erscheinenden Kurzgeschichten und Erzählungen traf Schallück den Nerv der Zeit. Der Roman spielt in einer Studentenclique im Nachkriegsmilieu einer deutschen Universitätsstadt und ist insofern ein früher Typus des Campusromans. Er erinnert auch an Ernest Hemingways Schilderungen einer „verlorenen Generation“. In der enttäuschten idealistischen Hauptfigur Thomas und dem mehrfach gespiegelten Motiv der Verwundung findet man autobiographische Einfärbungen, ebenso wie in der Studentenbude, die sein damaliger Freund Engelbert Schücking als „Matratzengruft“ geschildert hat.

Die folgenden Romane, „Ankunft null Uhr zwölf“ und „Die unsichtbare Pforte“ können wir hier nur erwähnen. Sie zeichnen in dunklen Grautönen ein Bild des deutschen Kriegs- und Nachkriegspanoramas in Schicksalen einer jungen Generation. Nur erwähnen können wir auch die öffentlichen Ehrungen, die Schallück zuteil wurden, nachdem er 1947 Mitglied der „Gruppe 47“ geworden war. 1953 wurde er Preisträger der Zuckmayer-Stiftung, 1955 erhielt er den Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis und 1973 schließlich den Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund. Schallücks Stimme und Urteil gewannen auch über Zeitschriftenessays, über die Kulturredaktion des WDR und seine Tätigkeit als Chefredakteur von „Dokumente. Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit“ Gewicht. Im Anschluss an die Verleihung des Droste-Preises an Schallück entwickelte sich 1956 eine heftige öffentliche Polemik um das Westfälische in seinem Werk und um den Begriff der Heimatliteratur. Als 1965 seine Satire „Warendorfer Pferde“ in der Anthologie „Atlas. Zusammengestellt von deutschen Autoren“ erschien, kam es auch zu einer öffentlichen Kontroverse um Paul Schallück hier in seiner Heimatstadt Warendorf.

Wir aber wollen einen etwas genaueren Blick auf sein Hauptwerk werfen....

 

Die vollständige Rede zum 100 Geburtstag Paul Schallücks von Klaus Gruhn lesen Sie hier

 

 

 

Startseite Stadtmuseum Kirchen Lexikon Erlebte Geschichte Archiv Über uns
Bilderbogen Gadem St. Laurentius Persönlichkeiten Veranstaltungen
Video Tapetensaal St. Marien Straßennamen     Impressum
  Torschreiberhaus Christuskirche Mariä Himmelfahrt      
  Haus Bispinck St. Joseph Karneval      
    Affhüppenkapelle Fettmarkt      


Heimatverein Warendorf e. V., Vorsitzende: Mechtild Wolff, An der Kreutzbrede 7, 48231 Warendorf, Tel: 02581 2135        
E-Mail: vorstand@heimatvereinwarendorf.de
Copyright: Heimatverein Warendorf (C) 2005 -2024 (Impressum und Datenschutzerklärung)