Vortrag zum 100. Geburtstag von Paul Schallück am 17.6.2022
von Norbert Funken


Klaus Gruhn (links) und Norbert Funken (rechts)

1.    Heimatdichtung

„O Warendorf, Idylle meiner frühen Jahre,

wo ich als frohes Kind gespielt,…

Der Ort, wo Himmelslicht auf jeder Szene liegt

Und wo die Phantasie das Herz in süßen Frieden wiegt…“

 

Sie haben es sicher herausgehört: Das ist nicht Schallück. Es sind Verse von Christoph Bernhard Schlüter, geb. 1801 in Warendorf, Förderer der Dichterin A. v. Droste-Hülshoff.

 

„Ernst die Männer, hold die Frauen,

kräftig schaffen, fromm Gebet!

Mög‘ des Glückes Himmel blauen,

Heimat, golden dir und stet!

 

Vermutlich wird Ihnen diese vierte Strophe des Gedichtes „Stadt in Wiesen“ bekannt sein, der Text ist von Anton Aulke. Auch damit ist eine falsche Spur gelegt, wenn wir heute, am 100. Geburtstag Paul Schallücks, dem Warendorfer Schriftsteller nähern wollen.

Aber Umwege können auch zum Ziel führen:

Denn solche Verse über seine Heimatstadt flossen nicht aus seiner Feder.

 

„So kann das Leben doch nicht sein,

so zwischen Pult und sattem Mahl,

so ohne jeden Feuerschein,

und ohne jede Lebensqual.

Kein Drängen in der breiten Brust

Zu unerstiegnen hohen Zielen …

Nur wiederkaun, was andern schmeckte…

Warum nicht mal vom Lande springen

In den verteufelt wilden Fluss?

Warum nicht um sich selber ringen

In jugendheilgem Wuterguss? [1]

 

Das klingt programmatisch, rebellisch nach Sturm und Drang. Er wollte nicht, wie in Schillers Räuber zu lesen ist, „zu ewger Blindheit verdammt“ sein [2].

Wie Heinrich Heine, den Schallück in seinen Texten und vor allem im Roman Engelbert Reineke immer wieder zitiert und als sein Vorbild anzunehmen ist, nimmt er sich vor,

„Ein neues Lied, ein besseres Lied,

o Freunde, will ich euch dichten!“ [3]

 

 Er wollte von idyllischen Gassen, verträumten Winkeln, hohen Giebeln und dem silbern glänzenden Fluss zwischen Heide und Moor nichts wissen. Das romantisierende Bild einer

„Stadt in Wiesen, Stadt in Gärten …

Vor der Linden Duft umzittert,

von des Ackers Ruch umzittert …[4]

widersprach seinen literarischen Grundsätzen.

 

Damit musste er beim Warendorfer Bürgertum anecken. Er ging bewusst das Risiko ein, wie Heinrich Heine sein Vaterland  zu verlieren, wie sein Freund Heinrich Böll von den Kölner „scheel“ angesehen zu werden oder, literarisch eine Stufe tiefer, Joseph Winkler, Schamoni und Jägersberg von Münsteranern ignoriert zu werden. Das nahm Schallück in Kauf. Sein Dogma lautete:
Die Künste, und dazu gehört auch die Literatur, müssen„hervorlocken aus der Dämmerung des Nichtsehens, hervorrufen aus Stumpfheit und Gleichgültigkeit. Sie dürfen keine Rücksicht nehmen. Rücksicht ist Bestätigung des Bekannten, des eingewöhnten Geschmacks, ist Erstarrung.“[5]

 



[1] Paul Schallück, Im Joche des Pedanten in: Warendorfer Schriften, Bd. 13-15 (1985), S. 185

[2] F. Schiller, Die Räuber (Moor im 5. Akt, letzter Auftritt)

[3] H. Heine, Deutschland – Ein Wintermärchen in: Heines Werke, Berlin (Aufbau Verlag),1981,  Bd, 2, S. 94

[4] A. Aulke, Stadt in Wiesen in: Anton Aulke, Münsterland, Warendorf  (Schnell) 1967, S. 41

[5] P. Schallück, Anmaßung in: Paul Schallück, Moment mal! Köln (Nyland) 2003, S. 10

 

 

2. Paul Schallück – Revoluzzer , Nestbeschmutzer, Heimatdichter?

Warendorf und Paul Schallück – eine dramatische Geschichte. Eine Auseinandersetzung, die mit harten Bandagen ausgeführt wurde, aber zu einem versöhnlichen Ende geführt hat. Deshalb fällt am heutigen 100. Geburtstag des Warendorfer Schriftstellers auch kein böses Wort, obwohl  viele in den 50er Jahren gefallen sind, die, wenn sie wieder zitiert würden, alte Wunden aufbrechen ließen.  Aus dem bekanntesten Werk des Literaten soll aber der gut gemeinte Rat der Mutter des Engelbert Reineke erwähnt werden:

“Man sollte Vergangenes vergangen sein lassen!“[1]

Schallück wollte kein Heimatdichter sein. Seine Generation hatte genug von deutscher Heimaterde, von stolzen Eichen, von stahlharter Jugend und bodenständiger Lebensform gehört. Und als Warendorfer hatte Schallück zu oft von trauten Ecken in verwinkelten Gassen, von stolzen Giebeln und Menschen, die mit Eichen verglichen wurden, gehört. Und Schlimmeres war dem jungen Menschen, der verwundet aus dem Krieg heimgekehrt war, zu Ohren gekommen: Die Bürger hatten offensichtlich nichts begriffen und dachten und redeten weiter, als sei nichts geschehen.

 „So kann das Leben doch nicht sein,

so zwischen Pult und sattem Mahl…

Kein Drängen in der breiten Brust

Zu unerstiegnen hohen Zielen:

…Nur wiederkaun, was andern schmeckte…

Warum nicht mal vom Lande springen

In den verteufelt wilden Fluss?

Warum nicht um sich selber ringen

In jugendheilgem Wuterguss?“[2]

 

Sie haben richtig gehört: Da ist von sattem Mahl  und vom Wiederkaun  auf der einen Seite die Rede und auf der anderen von unerstiegnen Zielen, vom Ringen um sich selbst und vom jugendheilgen Wuterguss.

Dieser Wuterguss traf auch die idyllische Kleinstadt an der Ems. Keiner hat, so sieht es der Schriftsteller Siegfried Lenz  „so direkt nach der Wahrheit gefragt“ wie Paul Schallück.[3] Die Bürger wussten damit nicht umzugehen und empfanden die Wahrheit als Provokation .

 Fast wie eine Rechtfertigung klingt Schallücks Dogma:

„Kunst ist Provokation…Literatur (ist) Kunst (und sie muss) hervorlocken aus…Stumpfheit

und Gleichgültigkeit.[4]

In seinem Roman Engelbert Reineke denkt er sich eine Stadt aus, die er Niederhagen nennt und die in der Verblendung, Verdrängung und Vertuschung nach der Nazi-Zeit weitermacht, in einer Lebenslüge, wie Schallück es sieht, dahindämmert im Lindenkranz der Promenade“.

 Damit konnte nur Warendorf gemeint sein – und diese Geschichte konnte nicht gut ausgehen!


[1] Paul Schallück (zitiert als P.S.), Engelbert Reineke, Frankfurt (Fischer) 1959, S. 21

[2] P.S., Im Joche des Pedanten, in: Warendorfer Schriften,  Bd 13-15 (1985), S. 185

[3] P.S., Moment mal! Köln (Nyland) 2003,  hrsg. v. Walter Gödden,  4. Umschlagseite

[4] P.S. Anmaßung, in: Moment mal! (s. Anm. 3),  S.10

 

3. Paul Schallück, Engelbert Reineke
Niederhagen

 

Schallück machte keinen Hehl daraus, dass er seine Heimatstadt zum Vorbild für Niederhagen genommen hat.

Es war auch nicht zu überlesen:

Familiennamen wie Sondermann, Bettenbühl, Lepper oder Steltenkamp kommen Ihnen sicherlich bekannt vor. Die Badeanstalt, das Kriegerdenkmal, das Kloster  haben die Älteren noch gekannt, die Promenade umsäumt heute noch die Stadt und wird im Roman immer wieder erwähnt.

Zunächst scheint es so, dass der Erzähler, den man mit dem Autor Schallück zwar nicht gleichsetzen, aber doch in seine Nähe bringen muss, nichts Gutes über die Stadt und ihre Bürger zu sagen hat.

Eine längere Passage aus „Engelbert Reineke“  zeigt das:

Die Stadt war dem Untergang …dem Blut und Tod entkommen, „vielleicht aus der Hand eines Unsichtbaren…

Aber nicht deshalb, weil etwa die Männer und Frauen des Ortes besser denn andernorts erkannt hätten die Zeit, darinnen sie heimgesucht waren. Und wohl auch nicht  deshalb, weil sie … einmütig unter den Schutzmantel der Madonna (sich) gestellt hätten… Und auch nicht deshalb verschont, weil sie die Verwirrungen in ihren Köpfen und Herzen als etwas Unausweichliches, als das Schicksal einer gemeinsamen Schande ertragen hätten … Wenn sie Augen und Ohren, Herzen und Poren aufgemacht hätten, wenn sie es nur gewollt hätten…“  hätten sie das  „Schindersystem, die Greuel und Schandtaten“ erkennen können.

„Vor einen Wagen haben sie sich spannen lassen und Ochsen und Wagen geputzt und bekränzt zum Kirchweihfest einer neuen Religion. Und das braune Kalb haben sie umtanzt…und gesungen.“[1]

Im Roman wird die Synagoge angesteckt, Engelbert aber sieht mit Entsetzen, dass die Männer der Feuerwehr „ihre Schläuche bereit hielten, aber sonst nichts taten.   Sie rauchten dabei schweigend ihre Zigaretten“. [2]

Als vor einigen Jahren bei einer Stadtführung diese Szene vorgelesen wurde, kam von einem älteren Zuhörer empörter Protest:

„In Warendorf hat keine Synagoge gebrannt!“

Wollte er nur das sagen? Steckte dahinter nicht die Meinung:

„Alles Lüge, was Schallück da schreibt!“

Literatur schafft eine eigene Welt, die aber in sich stimmig und der Wahrheit verpflichtet ist. Die Synagoge in Warendorf ist nur deshalb verschont worden, weil mit ihr die ganze Altstadt in Flammen aufgegangen wäre. In Niederhagen lässt Schallück sie brennen, weil dies zur Haltung der Bürger passte und stimmig war.

„Die Mauern des kleinbürgerlichen Hauses, das einst die Synagoge beherbergt hatte, waren zur Hälfte stehen geblieben. Der Bauherr hatte eine untadelige Fassade davorgesetzt“  [3]-  und  „die alten Fachwerkhäuser (werden) frisch gekalkt, damit der Traum beständig (bleibt)“. [4]

… eindrucksvolle  Bilder für  eine auf  alten Denkwegen dahindämmernde Gesellschaft.

Heinrich Böll, Schallücks literarischer Freund, wurde nach dem Krieg einmal gefragt:
„Was unterscheidet die Menschen hier eigentlich von denen im Jahre 1933?“ Er antwortete:

„Natürlich nichts!... Es sei denn, „ es geht ihnen wirtschaftlich besser“. [5]

 

Niederhagen - Die Ausnahmen

 

In Warendorf las man 1959 dies als Verurteilung der gesamten Bürgerschaft. Das Entsetzen war  vielleicht berechtigt, denn die Guten sind in der Minderheit. Zudem setzte man sie mit den lebenden Personen, die für Schallück die Romanvorlagen abgaben, gleich. In der neben dem Ich-Erzähler wichtigsten Figur im Roman, dem Studienrat Beileibenicht, sieht man Jans Lübbers, der wegen seiner aus dem bürgerlichen Rahmen fallenden Lebensweise nicht ganz ernstgenommen wird. Andere Personen, die die gute Seite verkörpern, bleiben im Roman schwach und ohne nachhaltige Wirkung.

So bleibt beim Leser der Eindruck haften, ein ganzer Ort tanzt  mit wenigen Ausnahmen um das Goldene Kalb und hat sich vor den braunen Karren spannen lassen.

 

4. Paul Schallück, Engelbert Reineke
„Doch hängt mein ganzes Herz an dir!“

 

Theodor Storm beschreibt in seinem Gedicht „Die Stadt“ seinen Heimatort Husum. Er sieht die Öde der Landschaft, die graue Atmosphäre der seitab liegenden Hafenstadt, den schweren Nebel , der die Dächer drückt. Mit dem unscheinbaren Wörtchen „doch“ wird aber eine Wende eingeleitet:
„Doch hängt mein ganzes Herz an dir“. [6]

 

Haben die Warendorfer nicht gespürt, dass in  Schallücks Roman eine heimliche Liebe zur Stadt, „die ihn geboren und erzogen hat“ [7] - so lässt er Engelbert Reineke sprechen – zu finden ist?  Ein deutliches „ Doch hängt mein ganzes Herz an dir!“?

An der Stadt, „wie eine winzige Insel: hingebreitet noch immer in den Wiesen, bis zum Fluss hin, wie vor Jahrhunderten, umgürtet von der Lindenpromenade“? [8]

„Das Städtchen“  hat für ihn – für den Verfasser ebenso wie für Engelbert! – „eine Herzkammer… wo die beiden Hauptverkehrsstraßen sich kreuzen und vermischen.“ [9] Er lebt in der Stadt und die Stadt lebt für ihn.

Ihre Promenade „im Duft der Linden“ zieht sich wie ein Leitmotiv durch den Roman. Sie beschreibt einen Bogen, „eine sanfte Umarmung unseres Städtchens“ [10] und scheint auch ihn umarmen und schützen zu wollen.

Ihre duftenden Linden kennen ihn genauso wie die Straßen des Städtchens und des Schulhofes ihn kennen als den Sohn des Lehrers, der sich gegen den Trend stemmt.

Haben die Leser diese Heimatliebe nicht erspürt, nicht das Verlangen des Autors und seines „Stellvertreters“  Engelbert nachvollziehen können, in dieser Stadt angenommen zu werden und Freunde zu finden?

Doch ihre Stadt, „der schlecht gelüftete Provinzkäfig“ [11] , kann dies nicht leisten und der Wunsch Engelberts, Siegfried, den Sohn des von den Nazis eingesetzten Schulleiters zum Freund zu gewinnen, bleibt unerfüllt.

„Und ich wünschte, Siegfried …

Und ins ruhige Waser gelangen.“ [12]

 

Das schrieb Paul Schallück vor über 60 Jahren. Wir haben ihm zu danken, dass er die Warendorf-Atmosphäre, „so heimelig sie sein mochte, durch geistige Ideen belebt hat“. [13]



[1] P.S., S. 47

[2]  P.S., S. 67

[3]  P.S., S. 65

[4]  P.S., S. 51

[5] Heinrich Böll, Erzählungen, …;Köln (K.u.W.) 1961, S. 429

[6] Theodor Storm, Die Stadt in: Storms Werke, 1. Bd., Berlin 1979,

   S. 35

 

[7] P.S., S. 41

[8] P.S. S.51

[9]  P.S. S. 113

[10] P.S. S. 13

[11] P.S. S. 53

[12] P.S. S.53

[13] Wir Zauberlehrlinge, Texte von Paul Schallück …, hrsg. v.

     Klaus Gruhn, Warendorf /Schnell), S. 65

Die Rede von Klaus Gruhn zum 100. Geburtstag Paul Schallücks lesen Sie hier

 

Startseite Stadtmuseum Kirchen Lexikon Erlebte Geschichte Archiv Impressum
Bilderbogen Gadem St. Laurentius Persönlichkeiten  Datenschutzerklärung
Video Tapetensaal St. Marien Straßennamen      Satzung
  Torschreiberhaus Christuskirche Mariä Himmelfahrt      
Haus Bispinck St. Joseph Karneval
    Affhüppenkapelle Fettmarkt      


Heimatverein Warendorf e. V., Vorsitzende: Mechtild Wolff, An der Kreutzbrede 7, 48231 Warendorf, Tel: 02581 2135        
E-Mail: vorstand@heimatvereinwarendorf.de
Copyright: Heimatverein Warendorf (C) 2005 -2024 (Impressum und Datenschutzerklärung)