Gegen das Vergessen - für eine Kultur des Erinnerns: Verlegung der ersten Stolpersteine in Warendorf
Zum Gedenken an Bürger Warendorfs, die Opfer des Nazi-Regimes wurden (14. 10. 2013)

Unter Anteilnahme zahlreicher Repräsentanten des öffentlichen Lebens, darunter Bürgermeister Jochen Walter, verlegte der Künstler Gunter Demnig die ersten Stolpersteine in Warendorf auf der Brünebrede. Die Verlegung wurde abgeschlossen mit einer Verlesung der Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen und der Niederlegung einer Rose. Diese Aktion wider das Vergessen der jüdischen Mitbürger, die Opfer des Naziterrors wurden, zeigt die unmittelbare Verbundenheit ihres Schicksals mit dem Ort, an dem sie lebten und arbeiteten. Die Stolpersteine lassen sie in die konkrete Erinnerungskultur der Stadt und des Ortes zurückkehren, an dem sie gelebt haben.

  

 

Startseite Stadtmuseum Kirchen Lexikon Erlebte Geschichte Archiv Impressum
Bilderbogen Gadem St. Laurentius Persönlichkeiten  Datenschutzerklärung
Video Tapetensaal St. Marien Straßennamen      Satzung
  Torschreiberhaus Christuskirche Mariä Himmelfahrt     Mitglied werden
Haus Bispinck St. Joseph Karneval
    Affhüppenkapelle Fettmarkt      

Heimatverein Warendorf e. V., Vorsitzende: Beatrix Fahlbusch, Düsternstraße 11, 48231 Warendorf, Tel: 02581 7 89 59 03       
E-Mail: vorstand@heimatvereinwarendorf.de
Copyright: Heimatverein Warendorf (C) 2005 -2025 (Impressum und Datenschutzerklärung)
 Mitglied werden