Besuch
des Konventhauses in Clarholz (August 05)
„Gemeine Osterluzei"
entdeckt
Warendorfer Heimatverein besuchte Konventshaus in Clarholz
Ob denn der Warendorfer Heimatverein einen besonderen
Draht zu Petrus besitze, fragte man in Clarholz, als eine Gruppe
des Heimatvereins am Samstag im Sonnenschein dort eintraf. Im
Rahmen seiner jährlichen Besuche bei benachbarten Heimatvereinen
war Clarholz als Ziel ausgewählt worden.
Unterwegs hatte Wolfgang Reisner über das Naturschutzgebiet
Beelener Mark und die Gründe für den

Feuchtwiesenschutz informiert. Am Clarholzer Kirchplatz empfing
die Warendorfer der Vorsitzende des dortigen Heimatvereins,
Rektor i.R. Heiner Schürmann. Er führte durch die Pfarrkirche
St. Laurentius und das Konventshaus mit dem noch erhaltenen
Bestand von über 500 Büchern der alten Klosterbibliothek. Das
Konventshaus wird heute von der Pfarrgemeinde als
Gemeindezentrum genutzt. Heiner Schürmann ver stand es, den
Besucher fesselnd und mit „Platt` durchsetzt, die Geschichte de
1803 aufgehobenen Prämons tratenserklosters Clarholz und des vom
Heiligen Norbert von Xanten gegründeten Orden nahe zu bringen.
Weiter ging die Führung durch den Kon ventsgarten, in dem noch
aus der Klosterzeit die „Gemeine oder Aufrechte Osterluzei" eine
alte Heilpflanze wuchs. - Die Führung ging dann durch n den
Propsteigarten bis zur Gräfte, die früher die gesamte
s Klosteranlage umschloss, und - zur Zehntscheune, die heute d
teils als Kindergarten, teils als Dorfgemeinschaftshaus genutzt
wird. Den Abschluss bildete das Propsteigebäude mit dem
Kapitelsaal, der für standesamtliche Trauungen und für
kulturelle Veranstaltungen genutzt wird. (Bericht aus den
Westfälischen Nachrichten, 16. 8. 05)
Bericht und Foto: Wolfgang Reisner