Der
Rundgang begann in der „gläsernen Vorstufe", wo Texte am PC
gesetzt, Bilder bearbeitet und notfalls retuschiert werden bis
zur computergesteuerten Druckplattenerstellung. Weiter ging es
in den großen Drucksaal, in dem mehrere Druckmaschinen liefen.
Prospekte verschiedener Firmen wurden in großen Bogen gedruckt,
zu einzelnen Seiten zerschnitten, auf einer
Maschine
zusammengetragen und schließlich geheftet. Vollautomatisch
konnte während des
Druckes
die Farbsättigung kontrolliert werden.
Im Aufenthaltsraum des Betriebes beantwortete
Sven Darpe Fragen zum Betrieb, der derzeit 35 Beschäftigte mit
einem hohen Altersdurchschnitt hat. Alle zwei bis drei Jahre
werden zwei Auszubildende als Drucker bzw. Mediengestalter
eingestellt. Hervorgehoben wurde die Zusammenarbeit mit dem
Sassenberger Verein Urgewald mit dem Ziel eines sparsameren
Verbrauches von Papier und der Benutzung von Papier aus
Recycling, nachhaltiger Nutzung und umweltschonender
Herstellung. Darpe Industriedruck hat trotz Verdreifachung des
Umsatzes den Anfall von Abfallpapier von 150 auf unter 90 Tonnen
im Jahr gesenkt.
Der Vorsitzende des Heimatvereins, Norbert
Funken, dankte zum Schluss für die informative Führung durch den
Betrieb und wies darauf hin, dass eine ganze Reihe der vom
Heimatverein Warendorf herausgegebenen Warendorfer Schriften bei
der Firma Darpe gedruckt worden sind.
Bericht: W. Reisner