Familienforschung mit digitalen Mitteln
Veranstaltung des Heimatvereins Warendorf am 11. 10. 2025
von Beatrix Fahlbusch
In
einer Veranstaltung von Heimatverein Warendorf und Westpreußischem
Landesmuseum am letzten Samstag gab Ferdi Neuhaus aus Telgte den
Zuhörern Informationen zur Familienforschung im digitalen Zeitalter.
Musste man sich bisher auf der Suche nach seinen Vorfahren (und ihren
Verwandten und Nachkommen) mühsam in Archiven durch die Bestände
arbeiten, so bieten inzwischen viele digitalisierte Bestände die
Möglichkeit, bequem von zu Hause aus zu recherchieren. So benannte der
Referent v.a. die digital zugänglichen Kirchenbücher (v.a.
matricula-online.eu und archion), wies auf die über myheritage und
family-search möglichen, weltweiten Suchanfragen hin, aber auch (für
NRW) auf das Personenstandsarchiv in Detmold (ab ca. 1870). An einem
Beispiel demonstrierte er diese Möglichkeiten. Von Interesse war u.a.,
dass auch die Einsicht in Kirchenbücher früherer Ostgebiete möglich ist,
aber auch, dass sich bei intensiver Suche oft Vorfahrenidentitäten
ergeben können, d.h., ein und dieselbe Person taucht an zwei oder mehr
verschiedenen Stellen der Vorfahrentafel auf. Ferdi Neuhaus steht für
persönliche Rückfragen zur eigenen Suche gerne zur Verfügung, denn "wenn
man erst einmal angefangen hat, dann lässt einen die Suche nicht mehr
los."
Bild: Ferdi Neuhaus (Foto: Martin Koschny)
Einladung zum Vortrag zur Ahnenforschung im Westpreußischen Landesmuseum
Ort: Westpreußisches Landesmuseum, Klosterstaße 21
Zeit: Samstag, den 11. 10. 2025 um 16.00 Uhr
Der
Heimatverein Warendorf lädt in Kooperation mit dem Westpreußischen
Landesmuseum zu einem Vortrag von Ferdi
Neuhaus aus Telgte ein.
Am Samstag,
11. Oktober 2025, um 16:00 Uhr gibt
er im Vortragsraum des Museums eine verständliche Einführung in die
Ahnenforschung.
Ahnenforschung – auch Genealogie genannt –
beschäftigt sich mit der Suche nach den eigenen Vorfahren und
Familiengeschichten. Sie ermöglicht persönliche Einblicke in die
Herkunft und zeigt zugleich historische Zusammenhänge auf.
Neuhaus betreibt seit
Jahrzehnten Ahnenforschung und erklärt, wie man die eigene Suche
beginnen kann, welche Quellen nützlich sind und wie etwa Kirchenbücher
oder das Online-Portal archive.nrw.de helfen.
Im Anschluss bleibt Zeit für Fragen und praktische Tipps.
Der Eintritt ist frei.